Welche Funktionen bietet die Kodi App zur Medienverwaltung?

Melden
  1. Umfassende Medienbibliothek
  2. Automatisches Abrufen von Metadaten
  3. Personalisiertes Tagging und Kategorisierung
  4. Unterstützung verschiedener Medienformate und Quellen
  5. Integration von Add-ons zur Erweiterung
  6. Fortschrittliche Suchfunktionen und Empfehlungen
  7. Synchronisierung und Multi-Device-Unterstützung

Umfassende Medienbibliothek

Kodi bietet eine leistungsstarke Medienverwaltung, die es ermöglicht, große Sammlungen von Filmen, Serien, Musik, Fotos und anderen Medieninhalten übersichtlich zu organisieren. Die App scannt automatisch angeschlossene Speichermedien oder Netzlaufwerke und erstellt eine strukturierte Bibliothek. Dabei werden Mediendateien nach verschiedenen Kriterien wie Titel, Genre, Schauspieler oder Erscheinungsjahr sortiert, was eine einfache und intuitive Navigation innerhalb der Sammlung erlaubt.

Automatisches Abrufen von Metadaten

Ein zentraler Bestandteil der Medienverwaltung ist das automatische Herunterladen von Metadaten. Kodi nutzt diverse Online-Datenbanken wie TheMovieDB, TheTVDB oder MusicBrainz, um detaillierte Informationen zu Filmen und Musiktiteln zu laden. Dazu gehören Coverbilder, Beschreibungen, Bewertungen, Schauspielerlisten und mehr. Dies führt zu einer ansprechenden und informativen Darstellung der Medieninhalte innerhalb der App.

Personalisiertes Tagging und Kategorisierung

Neben der automatischen Indexierung ermöglicht Kodi auch manuelle Anpassungen der Medienbibliothek. Nutzer können eigene Tags vergeben, Wiedergabelisten erstellen oder Inhalte nach individuellen Kriterien sortieren. Dies erleichtert die Organisation spezieller Kollektionen oder die Vorbereitung von Abspiel-Sessions.

Unterstützung verschiedener Medienformate und Quellen

Kodi ist kompatibel mit einer Vielzahl von Medienformaten, sowohl für Video, Audio als auch Bilder. Die App unterstützt lokal gespeicherte Dateien ebenso wie Streaming-Quellen aus dem Netzwerk oder dem Internet. Dadurch können Nutzer ihre Medienumgebung flexibel gestalten und verschiedene Quellen nahtlos in eine gemeinsame Bibliothek einbinden.

Integration von Add-ons zur Erweiterung

Die Medienverwaltung von Kodi lässt sich durch zahlreiche Add-ons erweitern, die neue Funktionen hinzufügen oder die Erschließung weiterer Inhalte ermöglichen. Diese Add-ons können beispielsweise spezielle Datenquellen anbinden, zusätzliche Dateiformate unterstützen oder erweiterte Sortier- und Filterfunktionen bereitstellen, was die Verwaltung noch komfortabler macht.

Fortschrittliche Suchfunktionen und Empfehlungen

Kodi verfügt über leistungsstarke Suchfunktionen, die es erlauben, gezielt nach Titeln, Schauspielern oder Genres zu suchen. Außerdem können Empfehlungen auf Basis der bereits angesehenen Inhalte angezeigt werden, was die Entdeckung neuer Medienvereinfacht und den Nutzungskomfort steigert.

Synchronisierung und Multi-Device-Unterstützung

Für Anwender mit mehreren Geräten ermöglicht Kodi die Synchronisierung der Medienbibliothek und der Wiedergabepositionen. So kann ein Film an einem Gerät begonnen und an einem anderen fortgesetzt werden, wobei die Medienverwaltung stets aktuell bleibt und den Überblick über den Medienkonsum bewahrt.

0
0 Kommentare