Was kann ich tun, wenn die DKB App nach dem Update nicht mehr startet?
- Überprüfen Sie die Kompatibilität und Systemvoraussetzungen
- Starten Sie das Gerät neu
- App-Daten und Cache löschen
- App deinstallieren und neu installieren
- Prüfen Sie auf bekannte Störungen oder Wartungen
- Support kontaktieren
- Zusammenfassung
Es kann sehr ärgerlich sein, wenn die DKB App nach einem Update plötzlich nicht mehr gestartet werden kann. In solchen Fällen gibt es mehrere Ansätze, mit denen Sie das Problem eingrenzen und häufig selbst beheben können. Die Schritte reichen von einfachen Maßnahmen wie einem Neustart bis hin zu fortgeschritteneren Lösungswegen, um die App wieder zum Laufen zu bringen.
Überprüfen Sie die Kompatibilität und Systemvoraussetzungen
Oftmals ändern sich mit einem Update auch die Anforderungen an Ihr Betriebssystem. Vergewissern Sie sich zunächst, dass Ihr Smartphone oder Tablet die aktuelle Version der DKB App unterstützt. Prüfen Sie, ob Ihr Betriebssystem auf dem neuesten Stand ist. Gerade bei Android oder iOS kann eine veraltete Version dazu führen, dass Apps nach Updates nicht mehr starten.
Starten Sie das Gerät neu
Ein klassischer Neustart kann oft kleine Softwareprobleme lösen. Schalten Sie Ihr Gerät aus und nach einigen Sekunden wieder ein. Versuchen Sie anschließend erneut, die DKB App zu öffnen. Dies schließt temporäre Fehler oder Hänger im System aus, die ein Starten der App verhindern könnten.
App-Daten und Cache löschen
Manchmal sind veraltete oder beschädigte zwischengespeicherte Daten die Ursache für Startprobleme. Unter Android können Sie in den Einstellungen unter Apps bei der DKB App den Cache und die Daten löschen. Beachten Sie, dass durch das Löschen der App-Daten eventuell gespeicherte Einstellungen verloren gehen und eine erneute Anmeldung erforderlich sein kann. Auch beim iPhone kann es hilfreich sein, die App zu löschen und anschließend neu zu installieren, da iOS weniger detaillierte Optionen für das Löschen von Cache anbietet.
App deinstallieren und neu installieren
Falls das Löschen von Cache und Daten nicht hilft, deinstallieren Sie die DKB App komplett von Ihrem Gerät. Laden Sie anschließend die neueste Version aus dem Google Play Store oder App Store herunter. Eine frische Installation kann viele Probleme beheben, die durch fehlerhafte Updates oder unvollständige Installationen entstehen.
Prüfen Sie auf bekannte Störungen oder Wartungen
Gelegentlich können auch serverseitige Probleme, Wartungsarbeiten oder Fehler seitens der DKB selbst zu Startproblemen führen. Informieren Sie sich auf der offiziellen DKB Webseite oder in den sozialen Medien, ob es Hinweise auf Störungen gibt. Manchmal wird dort auch mitgeteilt, dass eine neue App-Version fehlerhaft ist und schnell ein weiteres Update folgt.
Support kontaktieren
Wenn alle oben genannten Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, sollten Sie den Kundenservice der DKB kontaktieren. Halten Sie dafür wichtige Informationen bereit, wie z. B. die verwendete Geräte- und Betriebssystemversion, die Versionsnummer der App und eine Beschreibung des Problems. Der Support kann Ihnen dann gezielt weiterhelfen oder gegebenenfalls einen Fehlerbericht an die Entwickler weiterleiten.
Zusammenfassung
Die häufigsten Ursachen für eine DKB App, die nach einem Update nicht mehr startet, sind inkompatible Betriebssystemversionen, beschädigte App-Daten oder vorübergehende Serverprobleme. Mit einem Neustart des Geräts, dem Löschen von Cache und Daten, einer Neuinstallation der App und der Überprüfung auf bekannte Störungen können Sie viele Probleme selbst beheben. Ansonsten steht Ihnen der DKB Kundensupport als Ansprechpartner zur Verfügung.