Warum zeigt die Google Authenticator App ungültige Codes an?

Melden
  1. Uhrzeit-Synchronisation als häufigste Ursache
  2. Fehler beim Setup oder bei der Verknüpfung
  3. Probleme durch App- oder Gerätestörungen
  4. Serverseitige oder Kontospezifische Ursachen
  5. Fazit und Empfehlungen

Uhrzeit-Synchronisation als häufigste Ursache

Die Google Authenticator App generiert zeitbasierte Einmalpasswörter (TOTP), die nur für kurze Zeit – meist 30 Sekunden – gültig sind. Deshalb ist eine korrekte Uhrzeit auf dem Gerät essenziell, damit die generierten Codes gültig bleiben. Wenn die Systemzeit des Smartphones oder Tablets nicht mit der exakten aktuellen Zeit übereinstimmt, kann dies dazu führen, dass die angezeigten Authenticator-Codes vom Server als ungültig erkannt werden. Gerade bei manuellen Änderungen der Uhrzeit oder wenn das Gerät längere Zeit nicht mit dem Internet verbunden war, kann die interne Uhr des Gerätes nachlaufen oder sich verstellen.

Fehler beim Setup oder bei der Verknüpfung

Ein weiterer Punkt, der ungültige Codes verursacht, sind Fehler beim Einrichten des Tokens. Wenn während der Einrichtung des Kontos in der Google Authenticator App der QR-Code nicht korrekt gescannt wurde oder der manuell eingegebene Schlüssel fehlerhaft ist (zum Beispiel durch vertauschte Buchstaben oder fehlende Zeichen), generiert die App Codes, die auf einem falschen geheimen Schlüssel basieren und somit vom Dienst nicht akzeptiert werden. Auch das Einrichten auf mehreren Geräten ohne korrekte Synchronisation kann zu Problemen führen.

Probleme durch App- oder Gerätestörungen

Technische Probleme, wie Fehlfunktionen der Authenticator-App, Bugs oder Datenkorruption können ebenfalls zu fehlerhaften Codes führen. Wenn etwa ein Update der App fehlerhaft durchgeführt wurde oder die App im Hintergrund abstürzt, kann dies die korrekte Codegenerierung beeinträchtigen. Auch wenn das Gerät gerootet oder modifiziert wurde, können solche unerwarteten Störungen auftreten. In manchen Fällen kann auch eine Neuinstallation der App hilfreich sein, nachdem die Geheimschlüssel erneut korrekt eingerichtet wurden.

Serverseitige oder Kontospezifische Ursachen

Obwohl seltener, können auch serverseitige Probleme oder Änderungen am Konto Ursache für ungültige Codes sein. Wenn der Dienst, der die Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzt, seinen geheimen Schlüssel zurücksetzt oder ändert, ohne dass die App entsprechend aktualisiert wurde, stimmen die generierten Codes nicht mehr überein. Zudem können Time-based One-Time Passwords unterschiedlich implementiert sein, was vor allem bei nicht offiziell unterstützten Authenticator-Apps zu Kompatibilitätsproblemen führen kann.

Fazit und Empfehlungen

Die am häufigsten auftretenden Probleme mit ungültigen Codes in der Google Authenticator App resultieren meist aus einer nicht synchronisierten Zeit auf dem Gerät. Es empfiehlt sich daher, die automatische Zeit- und Datumseinstellung in den Geräteeinstellungen zu aktivieren und sicherzustellen, dass das Gerät mit dem Internet verbunden ist, um die korrekte Uhrzeit zu erhalten. Bei wiederkehrenden Problemen sollten Nutzer die Einrichtungsschritte des jeweiligen Dienstes überprüfen, insbesondere die eingesetzten geheimen Schlüssel. Im Zweifelsfall kann es helfen, den Authenticator-Token neu zu konfigurieren und die App gegebenenfalls neu zu installieren. So lässt sich in der Regel die Zuverlässigkeit der Zwei-Faktor-Authentifizierung wiederherstellen.

0
0 Kommentare