Warum zeigt das Kubernetes Dashboard keine laufenden Pods an?
- Einführung
- Zugriffsrechte und Authentifizierung
- Namespace-Einschränkungen
- Netzwerk- und Verbindungsprobleme
- Technische Fehler im Dashboard oder Cluster
- Pods befinden sich nicht im Zustand Running
- Fazit
Einführung
Das Kubernetes Dashboard ist ein webbasierter GUI-Client, der es ermöglicht, den Zustand eines Kubernetes-Clusters zu überwachen und zu verwalten. Wenn im Dashboard keine laufenden Pods angezeigt werden, kann dies verschiedene Ursachen haben, die sowohl auf Konfigurationsprobleme als auch auf Zugriffsrechte oder technische Fehler zurückzuführen sind.
Zugriffsrechte und Authentifizierung
Eine der häufigsten Ursachen liegt im Bereich der Zugriffsrechte. Das Dashboard greift im Hintergrund über einen sogenannten ServiceAccount auf das Cluster zu. Wenn dieser ServiceAccount oder der Benutzer, mit dem man sich am Dashboard anmeldet, nicht über ausreichende Berechtigungen verfügt, können die Pods nicht angezeigt werden. Der Zugriff auf die Ressourcen wird über Role-Based Access Control (RBAC) gesteuert. Wenn die entsprechenden Rollen oder ClusterRoleBindings nicht korrekt eingerichtet sind, insbesondere wenn keine Leseberechtigung auf die Pods vorhanden ist, bleibt die Anzeige leer.
Namespace-Einschränkungen
Viele Kubernetes-Cluster organisieren Ressourcen in verschiedenen Namespaces. Falls im Dashboard ein bestimmter Namespace ausgewählt ist, in dem keine Pods laufen, oder wenn das Dashboard so konfiguriert ist, dass es nur einen bestimmten Namespace abfragt, wären dort keine laufenden Pods zu sehen. Es empfiehlt sich daher zu prüfen, ob der Namespace korrekt ausgewählt ist und ob in anderen Namespaces Pods vorhanden sind.
Netzwerk- und Verbindungsprobleme
Das Dashboard benötigt eine stabile Verbindung zum Kubernetes API-Server. Falls durch Netzwerkprobleme, Firewall-Regeln oder falsche Proxy-Einstellungen die Verbindung unterbrochen wird, bekommt das Dashboard keine aktuellen Informationen über die Pods. Ebenso kann eine falsche Konfiguration des API-Servers, z.B. wenn Zertifikate nicht vertrauenswürdig sind oder die URL falsch ist, das Laden der Pod-Daten verhindern.
Technische Fehler im Dashboard oder Cluster
Manchmal kann auch ein Fehler in der Dashboard-Version selbst oder in der Cluster-Konfiguration dazu führen, dass Pods nicht angezeigt werden. Dies kann z.B. durch Inkompatibilitäten zwischen Dashboard-Version und Kubernetes-Version verursacht werden. Auch wenn die API-Server-Komponenten instabil sind oder der etcd-Speicher Probleme hat, könnten keine Ressourcen geladen werden. Logs des Dashboard-Pods oder der API-Server-Komponenten geben hier Aufschluss.
Pods befinden sich nicht im Zustand Running
Das Dashboard zeigt normalerweise laufende Pods standardmäßig an. Wenn jedoch alle Pods in einem anderen Zustand sind, z.B. CrashLoopBackOff, Pending oder Terminating, kann es sein, dass diese nicht in der Übersicht als laufend dargestellt werden. Eine genauere Kontrolle über die Pod-States ist im Dashboard möglich, aber bei reiner Ansicht auf Running können Pods ausgeblendet werden.
Fazit
Wenn das Kubernetes Dashboard keine laufenden Pods anzeigt, empfiehlt es sich, zunächst die Zugriffsrechte und RBAC-Einstellungen zu überprüfen, den richtigen Namespace auszuwählen und sicherzustellen, dass die Netzwerkverbindung zum API-Server besteht. Zusätzlich sollten die Versionskompatibilität und der Zustand der Pods sowie Logs auf mögliche technische Probleme hin untersucht werden. Nur durch systematisches Vorgehen lassen sich die Ursachen zuverlässig identifizieren und beheben.
