Warum rauschen AirPods Pro bei Geräuschunterdrückung und Transparenz?

Melden
  1. Einführung
  2. Technische Grundlagen der Geräuschunterdrückung und Transparenz
  3. Ursachen für das Rauschen bei aktiver Geräuschunterdrückung
  4. Rauschen im Transparenzmodus
  5. Wie kann man das Rauschen reduzieren?
  6. Fazit

Einführung

Viele Nutzer der AirPods Pro berichten, dass sie beim Aktivieren der aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) oder des Transparenzmodus ein leichtes Rauschen wahrnehmen. Dieses Phänomen wirft häufig Fragen zur normalen Funktionsweise, zur Technik der AirPods Pro und zur möglichen Fehlerbehebung auf. Im Folgenden wird erläutert, weshalb dieses Rauschen entsteht und wie Nutzer damit umgehen können.

Technische Grundlagen der Geräuschunterdrückung und Transparenz

Die AirPods Pro verwenden für die aktive Geräuschunterdrückung externe und interne Mikrofone, die Umgebungsgeräusche aufnehmen und diese mit Phasen gegenüber dem abspielenden Klang invertieren, um störende Geräusche zu minimieren. Dabei werden komplexe Algorithmen in Echtzeit angewendet. Im Transparenzmodus hingegen werden die Außengeräusche bewusst verstärkt und durch die Kopfhörer wiedergegeben, damit Nutzer weiterhin ihre Umgebung wahrnehmen können.

Aufgrund der Mikrofone und der Verarbeitung werden Umgebungsgeräusche kontinuierlich aufgenommen und analysiert, was technische Nebeneffekte wie ein leichtes Rauschen erzeugen kann. Besonders in sehr ruhigen Umgebungen lässt sich dieses Rauschen stärker wahrnehmen.

Ursachen für das Rauschen bei aktiver Geräuschunterdrückung

Das Rauschen bei eingeschalteter Geräuschunterdrückung entsteht oft durch das elektronische Grundrauschen der Mikrofone und der Signalverarbeitung. Die aktiven Schaltkreise in den AirPods Pro versuchen permanent, Geräusche auszublenden, was zu einem leichten, konstanten Hintergrundrauschen führen kann. Dies ist kein Defekt, sondern ein technischer Nebeneffekt der aktiven Geräuschunterdrückung.

Zusätzlich kann das Rauschen durch den Sitz der AirPods im Ohr beeinflusst werden. Ein schlechter Sitz oder eine unzureichende Abdichtung kann dazu führen, dass Außengeräusche stärker wahrgenommen werden, was das Rauschen subjektiv verstärken kann.

Rauschen im Transparenzmodus

Im Transparenzmodus gelangen Mikrofone direkt zum Einsatz, um Außengeräusche in Echtzeit an das Ohr weiterzuleiten. Dabei kann das elektrische Rauschen der Mikrofone und der Signalwege hörbar werden, besonders in sehr ruhigen oder hallenden Umgebungen. Auch hier handelt es sich um ein technisch bedingtes, eher dezentes Rauschen, das nicht auf einen Defekt hindeutet.

Wie kann man das Rauschen reduzieren?

Um das Rauschen so gering wie möglich zu halten, empfiehlt es sich, zunächst sicherzustellen, dass die AirPods Pro gut sitzen und die Ohrstöpsel optimal abdichten. Die Verwendung des mitgelieferten Testmodus in den AirPods-Einstellungen kann helfen, den besten Sitz zu finden. Außerdem hilft es, die Firmware der AirPods Pro auf dem neuesten Stand zu halten, da Apple gelegentlich Verbesserungen an der Geräuschunterdrückungssteuerung vornimmt.

Sollte das Rauschen ungewöhnlich laut oder störend wirken, könnte ein Reset der AirPods und das erneute Koppeln mit dem Gerät hilfreich sein. Ist das Problem weiterhin vorhanden, kann es sinnvoll sein, den Apple Support zu kontaktieren, um einen möglichen Defekt auszuschließen.

Fazit

Ein leichtes Rauschen bei eingeschalteter aktiver Geräuschunterdrückung oder im Transparenzmodus der AirPods Pro ist in der Regel normal und auf technische Eigenschaften der Mikrofone und Signalverarbeitung zurückzuführen. Es handelt sich dabei nicht um einen Defekt, sondern um ein Nebenprodukt der komplexen Technologie, die diese Funktionen ermöglicht. Durch korrekten Sitz und aktuelle Softwareversionen lässt sich das Rauschen minimieren.

0
0 Kommentare