Vodafone Station DNS ändern - Tutorial
- Einleitung
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Anmeldung am Router-Interface
- DNS-Einstellungen finden
- DNS-Server manuell ändern
- Neustart der Vodafone Station
- Überprüfung der neuen DNS-Einstellungen
- Besonderheiten und Hinweise
Einleitung
Die Vodafone Station ist ein häufig verwendeter Router in Deutschland, welcher von Vodafone zur Internetverteilung eingesetzt wird. Standardmäßig nutzt die Vodafone Station die DNS-Einstellungen, die vom Internetanbieter vorgegeben werden. In manchen Fällen möchten Nutzer jedoch eigene DNS-Server verwenden, beispielsweise um eine bessere Geschwindigkeit zu erzielen, Filter einzusetzen oder mehr Datenschutz zu gewährleisten. Hier erfahren Sie ausführlich, wie Sie die DNS-Server auf Ihrer Vodafone Station ändern können.
Voraussetzungen und Vorbereitung
Damit Sie die DNS-Einstellungen ändern können, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass Sie mit der Vodafone Station verbunden sind – entweder per WLAN oder mittels eines Ethernet-Kabels. Außerdem benötigen Sie die Zugangsdaten für das Router-Interface, diese sind meistens auf der Rückseite der Station aufgedruckt (Benutzername und Passwort). Stellen Sie sicher, dass Sie diese griffbereit haben.
Anmeldung am Router-Interface
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie in der Adresszeile 192.168.0.1 ein, dies ist die Standard-IP-Adresse der Vodafone Station. Nach dem Laden der Seite erscheint die Login-Maske. Tragen Sie hier den Benutzernamen und das Passwort ein, welche Sie auf der Rückseite des Geräts finden. Nach erfolgreicher Anmeldung gelangen Sie zur Benutzeroberfläche der Vodafone Station.
DNS-Einstellungen finden
Innerhalb der Benutzeroberfläche müssen Sie die Kategorie Internet oder Netzwerk auswählen. Je nach Firmware-Version kann die Oberfläche unterschiedlich aussehen. Normalerweise finden Sie im Abschnitt Internet den Bereich für die WAN-Einstellungen (Wide Area Network), wo die Parameter Ihrer Internetverbindung verwaltet werden. Dort befinden sich auch die Einträge für die DNS-Server.
DNS-Server manuell ändern
Standardmäßig beziehen sich die DNS-Einstellungen automatisch vom Internetanbieter. Sie müssen daher die Option DNS automatisch beziehen deaktivieren, um eigene DNS-Adressen einzutragen. Nachdem diese Option deaktiviert wurde, erscheinen Eingabefelder für primären und sekundären DNS-Server.
Tragen Sie an dieser Stelle die gewünschten DNS-Server ein, beispielsweise die von Google (8.8.8.8 und 8.8.4.4), Cloudflare (1.1.1.1 und 1.0.0.1) oder andere Ihrer Wahl. Nach Eingabe bestätigen Sie die Änderung durch Speichern der Einstellungen, meistens per Klick auf Übernehmen oder Speichern.
Neustart der Vodafone Station
Damit die Änderungen wirksam werden, ist es empfehlenswert, die Vodafone Station neu zu starten. Dies kann entweder direkt über das Interface mittels eines Neustart-Buttons oder durch kurzes Aus- und Einschalten des Geräts erfolgen. Nach dem Neustart werden die neuen DNS-Server genutzt.
Überprüfung der neuen DNS-Einstellungen
Um zu überprüfen, ob die Änderung erfolgreich war, können Sie eine Eingabeaufforderung (CMD unter Windows, Terminal unter macOS/Linux) öffnen und dort den Befehl nslookup ausführen. Zum Beispiel gibt der Befehl nslookup www.google.de Auskunft über den verwendeten DNS-Server. Die angezeigte Adresse sollte nun dem von Ihnen eingestellten DNS-Server entsprechen.
Besonderheiten und Hinweise
Je nach Modell und Firmware-Version der Vodafone Station kann die Oberfläche leicht variieren. Manche Modelle erlauben die direkte Änderung der DNS-Einstellungen im Router-Interface nicht und nehmen die DNS-Adressen nur automatisch vom Internetanbieter. In solchen Fällen ist es eventuell nötig, die DNS-Server direkt an den einzelnen Endgeräten (PC, Smartphone) zu konfigurieren.
Ein weiterer Hinweis betrifft die Firmware-Updates. Nach einem Update kann es passieren, dass die Einstellungen auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, weshalb es sinnvoll ist, seine Daten zu dokumentieren.