Unterstützte Bildformate für Hintergrundbilder auf dem Kindle Paperwhite

Melden
  1. Einleitung
  2. Unterstützte Bildformate
  3. Nicht unterstützte Formate
  4. Weitere Anforderungen an die Bilddateien
  5. Zusammenfassung

Einleitung

Der Kindle Paperwhite von Amazon ist bekannt für sein klares, augenfreundliches Display auf Basis der E-Ink-Technologie. Das Gerät bietet eine gewisse Personalisierungsmöglichkeit, indem Nutzer den Bildschirmschoner oder teilweise auch das Hintergrundbild anpassen können. Allerdings sind dabei gewisse Einschränkungen bezüglich der zulässigen Bildformate und Anforderungen zu beachten, damit die Darstellung einwandfrei funktioniert.

Unterstützte Bildformate

Generell unterstützt der Kindle Paperwhite beim Hochladen von Bildern für Hintergrund- oder Lese-Hintergrundbilder das Bitmap-Format JPEG (.jpg, .jpeg). Dieses Format ist am weitesten verbreitet, komprimiert Fotos effizient und wird von den meisten Kindle-Geräten einwandfrei angezeigt. Zudem können Bilder im PNG (.png)-Format verwendet werden. PNG eignet sich besonders für Bilder mit Transparenzen oder Grafiken mit scharfen Kanten, wird jedoch bei Kindle-Hintergründen meist als Schwarz-Weiß oder Graustufen gespeichert, da das Display kein Farbbild darstellt.

Nicht unterstützte Formate

Bilder in Formaten wie GIF, BMP, TIFF oder WEBP werden vom Kindle Paperwhite nicht als Hintergrundbilder unterstützt. Diese Formate werden vom Betriebssystem des Geräts nicht erkannt oder ordnungsgemäß dargestellt. Außerdem sind Farb-Bilder zwar möglich, aber das Display wandelt sie in Graustufen um, weshalb farbliche Details verloren gehen.

Weitere Anforderungen an die Bilddateien

Damit ein Bild als Hintergrund auf dem Kindle Paperwhite optimal angezeigt wird, sollte es eine passende Auflösung und Kontrast besitzen. Die Auflösung des Kindle Paperwhite variiert je nach Generation, liegt aber typischerweise im Bereich von 1448 x 1072 Pixeln (Kindle Paperwhite 10. Generation). Um Verzerrungen zu vermeiden, sollte das Bild diese oder eine proportionale Auflösung haben. Zudem empfiehlt es sich, kontrastreiche, einfache Bilder zu verwenden, da das E-Ink-Display keine hohe Farbtiefe bietet und im Graustufemodus arbeitet.

Zusammenfassung

Für Hintergrundbilder auf dem Kindle Paperwhite werden hauptsächlich die Formate JPEG und PNG unterstützt. Dabei sollte auf die passende Bildauflösung geachtet werden, um eine optimale Anzeige zu gewährleisten. Andere Formate wie GIF, BMP oder TIFF sind nicht kompatibel und sollten vermieden werden. Die Personalisierungsmöglichkeiten sind damit zwar gegeben, jedoch durch die Displaytechnologie und das proprietäre Betriebssystem eingeschränkt.

0
0 Kommentare