Unterschiede der Authentifizierungsmechanismen zwischen SharePoint Online und SharePoint Server
- Authentifizierung in SharePoint Online
- Authentifizierung in SharePoint Server
- Vergleich und Zusammenfassung
Authentifizierung in SharePoint Online
SharePoint Online ist Teil von Microsoft 365 und wird als Cloud-Service betrieben. Dementsprechend nutzt es moderne, cloudbasierte Authentifizierungsmechanismen, die durch das Microsoft Identity Platform Framework unterstützt werden. Die zentrale Komponente zur Authentifizierung ist Azure Active Directory (Azure AD), das für Single Sign-On (SSO), Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Conditional Access Policies verantwortlich ist.
Bei SharePoint Online erfolgt die Anmeldung im Normalfall über den Browser, wobei der Nutzer seine Office 365-Kontodaten eingibt. Azure AD überprüft diese und stellt Token aus, die dann für den Zugriff auf die SharePoint-Ressourcen genutzt werden. Das zugrundeliegende Authentifizierungsprotokoll basiert häufig auf OAuth 2.0, OpenID Connect und SAML, je nach Anwendungskontext und Integration. Diese Token-basierten Technologien bieten eine sichere und flexible Möglichkeit der Authentifizierung, die sich gut in andere Microsoft 365-Dienste integrieren lässt.
Zudem sind in SharePoint Online weitere Sicherheitsfunktionen wie die Modern Authentication integriert, die den Einsatz von MFA oder dem Conditional Access erleichtern. Durch die Cloud-Struktur wird die Verwaltung der Benutzeridentitäten zentralisiert über Azure AD, was Administrationsaufwand reduziert und gleichzeitig Sicherheitsfeatures verbessert.
Authentifizierung in SharePoint Server
SharePoint Server ist eine On-Premises-Lösung, die innerhalb der Infrastruktur einer Organisation betrieben wird und daher andere Authentifizierungsmechanismen unterstützt, die stärker auf die lokale Umgebung abgestimmt sind. Klassisch verwendet SharePoint Server Windows Authentication, hauptsächlich basierend auf Kerberos oder NTLM-Protokollen. Diese Methoden erlauben eine nahtlose Authentifizierung für Nutzer innerhalb eines Active Directory Domänennetzwerks.
Zusätzlich unterstützt SharePoint Server das so genannte Claims-based Authentication-Modell, das ab SharePoint 2013 eingeführt wurde. Hierbei können verschiedene Identitätssysteme eingebunden werden, beispielsweise über eine Security Token Service (STS), die SAML-Token ausstellt. Dies erlaubt die Integration von externen Identitätsprovidern wie ADFS (Active Directory Federation Services) oder anderen SAML-basierten Systemen.
Die Flexibilität erlaubt es, unterschiedliche Authentifizierungsanbieter parallel zu verwenden, etwa eine Kombination aus Windows Authentication für interne Nutzer und Forms Based Authentication (FBA) für externe Webkunden. Die Konfiguration und Verwaltung der Authentifizierung liegt meist vollständig beim Administrator der On-Premises-Infrastruktur, was zugleich mehr Kontrolle, aber auch mehr Verantwortung hinsichtlich Sicherheit und Updates bedeutet.
Vergleich und Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SharePoint Online auf cloudbasierte, moderne Authentifizierungsmechanismen wie Azure AD, OAuth 2.0, OpenID Connect und integrierte Sicherheitsfeatures setzt, die eine einfache Verwaltung und hohe Sicherheit bieten. SharePoint Server hingegen basiert auf traditionellen On-Premises-Verfahren wie Windows Authentication (Kerberos/NTLM) und erweitert diese durch die flexible Integration von Claims-based Authentifizierung und verschiedenen Identity Providern.
Während SharePoint Online stark von der zentralen Verwaltung und Sicherheit der Microsoft 365 Cloud profitiert, bietet SharePoint Server mehr individuelle Anpassungsmöglichkeiten und direkte Kontrolle über die Authentifizierung, benötigt jedoch auch mehr administrativen Aufwand und Expertise.