Unterschiede bei den Anschlussmöglichkeiten zwischen Yoga Slim und Yoga 2-in-1 Modellen
- Allgemeine Ausrichtung der Modellreihen
- Anschlussausstattung bei Yoga Slim Modellen
- Anschlussausstattung bei Yoga 2-in-1 Modellen
- Fazit zu den Unterschieden bei den Ports
Allgemeine Ausrichtung der Modellreihen
Lenovo bietet mit der Yoga-Serie verschiedene Laptop-Modelle an, die sich insbesondere durch ihre Bauweise und Ausrichtung unterscheiden. Die Yoga Slim Modelle sind in erster Linie schlanke, leichte Ultrabooks, die Wert auf Mobilität, Performance und ein dünnes Design legen. Die Yoga 2-in-1 Modelle hingegen sind flexibel konzipiert und unterstützen unterschiedliche Nutzungsmodi durch ein umklappbares Display, das auch als Tablet genutzt werden kann. Diese unterschiedliche Ausrichtung beeinflusst häufig die Gestaltung der Anschlussmöglichkeiten.
Anschlussausstattung bei Yoga Slim Modellen
Die Yoga Slim Reihen zeichnen sich durch ein besonders dünnes und leichtes Gehäuse aus, weshalb bei diesen Modellen häufig auf ein reduziertes und modernes Port-Setup gesetzt wird. Typischerweise findet man hier eine Auswahl an USB-C Ports, die oft den Thunderbolt-Standard unterstützen, wodurch sowohl Datenübertragung, Videoausgabe als auch Aufladung über wenige Anschlüsse möglich sind. Zusätzlich sind meist noch ein oder zwei USB-A Ports der Version 3.1 oder höher vorhanden. Für externe Displays wird meistens ein HDMI-Port integriert, allerdings kann dies je nach Modell variieren, da man an der schlanken Bauform spart. Ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss ist auch bei den Slim Modellen gängig.
Anschlussausstattung bei Yoga 2-in-1 Modellen
Aufgrund des 2-in-1-Designs sind Yoga-Modelle dieser Reihe etwas dicker und bieten dadurch oftmals eine etwas größere Vielfalt an Ports. Neben USB-C-Ports sind hier häufig noch mehrere USB-A Anschlüsse vorhanden, die ältere Peripheriegeräte unterstützen. HDMI-Anschlüsse kommen bei vielen Modellen ebenfalls vor, wobei manche auch nur per USB-C oder über einen Adapter externe Displays ansteuern können. Einige Modelle bieten zusätzlich einen microSD-Card-Reader, um die Mobilität im Tablet-Modus zu unterstützen. Auch der 3,5-mm-Komboanschluss für Kopfhörer und Mikrofon ist Standard. Weil diese Geräte als hybride Tablets mit Tastatur fungieren, steht die Vielseitigkeit bei den Anschlüssen stärker im Vordergrund als bei den schlanken Slim-Modellen.
Fazit zu den Unterschieden bei den Ports
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Anschlussmöglichkeiten zwischen Yoga Slim und Yoga 2-in-1 Modellen durchaus unterscheiden, wobei die Slim-Serie zugunsten eines besonders schlanken Designs oft auf eine reduzierte, moderne Portausstattung mit Fokus auf USB-C und minimale Anzahl an Anschlüssen setzt. Die Yoga 2-in-1 Modelle bieten meist mehr und vielseitigere Anschlussoptionen, um den flexiblen Einsatz als Laptop und Tablet zu unterstützen. Die genauen Ports variieren allerdings stark je nach Modellgeneration und spezifischer Ausrichtung innerhalb der Serien. Wer Wert auf möglichst viele Anschlüsse legt, sollte die 2-in-1-Variante vorziehen, während bei starker Mobilität und schlankem Design die Slim-Modelle eher passen.