Taskleiste in ChromeOS anpassen

Melden
  1. Einführung in die Taskleiste (Shelf) von ChromeOS
  2. Position der Taskleiste ändern
  3. Apps an die Taskleiste anheften und entfernen
  4. Größe und Verhalten der Taskleiste
  5. Weitere Anpassungsmöglichkeiten
  6. Fazit

Einführung in die Taskleiste (Shelf) von ChromeOS

In ChromeOS bezeichnet man die Taskleiste als Shelf. Diese befindet sich standardmäßig am unteren Bildschirmrand und bietet schnellen Zugriff auf häufig verwendete Apps sowie wichtige Systembereiche wie den Bereich für Benachrichtigungen oder die Uhr. Die Anpassung dieser Leiste ermöglicht es, den Zugriff auf Anwendungen zu optimieren und den Bildschirm besser für die eigenen Bedürfnisse zu gestalten.

Position der Taskleiste ändern

Die Position der Taskleiste kann in ChromeOS einfach verändert werden. Standardmäßig ist der Shelf unten angeordnet, du kannst ihn aber auch an die linke oder rechte Seite des Bildschirms setzen. Dafür klickst du mit der rechten Maustaste (bzw. mit zwei Fingern auf dem Touchpad) auf die Taskleiste. Im erscheinenden Kontextmenü findest du den Punkt Shelf-Position. Hier kannst du zwischen Unten, Links und Rechts wählen. Dies ist besonders hilfreich, wenn du mehr vertikalen Platz brauchst oder es einfach bevorzugst, die Leiste seitlich anzuordnen.

Apps an die Taskleiste anheften und entfernen

Um häufig genutzte Apps schnell erreichbar zu machen, kannst du diese an die Taskleiste anheften. Dazu öffnest du entweder die App-Übersicht über die Suche oder drückst auf die Liste aller Apps. Wenn du eine App gefunden hast, klickst du mit der rechten Maustaste darauf und wählst An Shelf anheften. Die App erscheint sofort in deiner Taskleiste. Solltest du eine App nicht mehr in der Taskleiste brauchen, kannst du sie ebenso mit der rechten Maustaste anklicken und Vom Shelf lösen wählen. So behältst du immer nur die wichtigsten Programme in deiner Leiste.

Größe und Verhalten der Taskleiste

Eine direkte Einstellung der Größe oder Höhe der Taskleiste ist in ChromeOS aktuell nicht vorgesehen. Allerdings reagiert der Shelf adaptive: Wenn du ein Tablet verwendest oder den Tablet-Modus aktivierst, passt sich die Taskleiste an und kann beispielsweise Symbole größer darstellen, um die Bedienung per Touch zu erleichtern. Eine weitere Besonderheit ist die automatische Ausblendung: Über die Systemeinstellungen kannst du den Shelf so einstellen, dass er sich automatisch ausblendet, wenn er nicht gebraucht wird, was den Arbeitsbereich vergrößert. Diese Option findest du unter Einstellungen > Gerät > Bildschirm > Shelf und dort kannst du Automatisch ausblenden aktivieren oder deaktivieren.

Weitere Anpassungsmöglichkeiten

Die Taskleiste bietet außerdem die Möglichkeit, Verknüpfungen zu bestimmten Bereichen des Systems, wie etwa das Chrome-Browser-Symbol oder den Dateimanager, jederzeit sichtbar zu halten. Darüber hinaus kannst du auch die Apps in der Reihenfolge per Drag & Drop neu sortieren. Eine tiefere visuelle Anpassung, wie das Ändern der Hintergrundfarbe oder das Anwenden von Themes für den Shelf, wird derzeit von ChromeOS nicht unterstützt, bleibt aber vielleicht eine Option für zukünftige Updates.

Fazit

Die Anpassung der Taskleiste in ChromeOS ist vor allem auf einfache Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit ausgelegt. Durch das Ändern der Position, das Anheften und Entfernen von Apps sowie das Aktivieren der automatischen Ausblendung kannst du die Taskleiste deinen Arbeitsgewohnheiten gut anpassen. Für Nutzer, die viel mit einem ChromeOS-Gerät arbeiten, bieten diese Funktionen eine Möglichkeit, den Workflow effizienter zu gestalten.

0
0 Kommentare