Stumm-Modus für den Startsound in Ubuntu automatisch aktivieren
- Hintergrund zum Startsound
- Automatisches Stummschalten mit einem Startskript
- Erstellung eines Startskripts
- Hinzufügen als Autostart-Anwendung
- Alternative: Stummschalten beim Login über GNOME Einstellungen
- Zusätzlicher Hinweis
- Zusammenfassung
In Ubuntu kann es vorkommen, dass der Startsound beim Hochfahren des Systems abgespielt wird, was manchmal störend sein kann, besonders wenn man das System in ruhiger Umgebung benutzt. Um den Startsound automatisch stummzuschalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im Folgenden wird eine ausführliche Anleitung gegeben, wie der Sound zum Zeitpunkt des Systemstarts deaktiviert werden kann.
Hintergrund zum Startsound
Der Startsound unter Ubuntu wird in der Regel vom Soundserver PulseAudio oder vom System selbst über eine Startanwendung erzeugt. Meist handelt es sich um eine kurze Audiodatei, die direkt nach dem Anmelden abgespielt wird. Wenn die Soundausgabe vor dem Startsound stummgeschaltet ist, wird dieser Sound nicht zu hören sein. Daher ist die grundsätzliche Idee, den Ton vor der Ausführung des Startsounds zu deaktivieren.
Automatisches Stummschalten mit einem Startskript
Der einfachste Weg, den Ton beim Systemstart stummzuschalten, ist die Erstellung eines Startskripts, das direkt beim Login ausgeführt wird und den Ton auf stumm stellt. Dazu kann das Kommando pactl genutzt werden, welches bei PulseAudio die Lautstärke steuert. Das Kommando für Stummschaltung lautet:
pactl set-sink-mute @DEFAULT_SINK@ 1Dieses Kommando schaltet den Standard-Sound-Ausgang stumm. Um dieses automatisch beim Login auszuführen, gehen Sie wie folgt vor:
Erstellung eines Startskripts
Öffnen Sie zuerst ein Terminal und erstellen Sie eine einfache Skript-Datei, zum Beispiel unter:
~/.config/autostart/mute-startup.shDer Inhalt der Datei sollte sein:
#!/bin/bash# Ton stummschalten nach Loginpactl set-sink-mute @DEFAULT_SINK@ 1Speichern Sie die Datei und machen Sie sie ausführbar mit:
chmod +x ~/.config/autostart/mute-startup.shHinzufügen als Autostart-Anwendung
Um das Skript beim Login automatisch auszuführen, können Sie eine neue Autostart-Datei anlegen. Erstellen Sie eine Datei namens mute-startup.desktop im Verzeichnis ~/.config/autostart/ mit folgendem Inhalt:
Type=ApplicationExec=/home/IhrBenutzername/.config/autostart/mute-startup.shHidden=falseNoDisplay=falseX-GNOME-Autostart-enabled=trueName=Mute Startup SoundComment=Aktiviert den Stumm-Modus bei SystemstartErsetzen Sie dabei IhrBenutzername durch Ihren tatsächlichen Benutzernamen. Nach dem Speichern dieser Datei wird das Skript beim nächsten Anmelden ausgeführt und der Ton wird stummgeschaltet, bevor der Startsound abgespielt werden kann.
Alternative: Stummschalten beim Login über GNOME Einstellungen
Falls Sie keine Skripte erstellen möchten, können Sie auch über die Systemeinstellungen unter "Startup Applications" (Startprogramme) eine neue Anwendung hinzufügen, die den Befehl pactl set-sink-mute @DEFAULT_SINK@ 1 ausführt. Dadurch wird beim Anmelden automatisch der Ton stummgeschaltet. Allerdings ist die Skript-Lösung ausführlicher und kontrollierbarer.
Zusätzlicher Hinweis
Wenn der Startsound trotz Stummschaltung weiterhin abgespielt wird, kann es daran liegen, dass dieser Sound sehr früh im Startprozess vom System oder Desktop-Manager abgespielt wird, bevor die Benutzerkonfiguration greift. In diesem Fall kann es notwendig sein, den Startsound komplett zu deaktivieren. Das geht in neueren Ubuntu-Versionen z.B. über die Systemeinstellungen unter "Töne" oder indem Sie die Datei des Startsounds entfernen oder umbenennen. Die Sounddatei liegt typischerweise unter /usr/share/sounds/ubuntu/stereo/desktop-login.ogg.
Zusammenfassung
Das automatische Stummschalten des Startsounds in Ubuntu lässt sich am besten mit einem kleinen Skript und einer Autostartanwendung realisieren. Das Skript nutzt pactl, um den Standard-Audioausgang stummzuschalten. Anschließend wird das Skript beim Login automatisch ausgeführt, sodass der Startsound nicht mehr hörbar ist. Alternativ kann der Startsound auch komplett deaktiviert werden, wenn das Stummschalten zu spät erfolgt.