Soundausgabe in Ubuntu einstellen

Melden
  1. Soundeinstellungen über die grafische Oberfläche vornehmen
  2. Soundausgabe über das Terminal konfigurieren
  3. Troubleshooting und zusätzliche Tipps

Unter Ubuntu kann die Soundausgabe auf verschiedene Arten angepasst werden, je nachdem, ob Sie eine grafische Oberfläche bevorzugen oder lieber mit der Kommandozeile arbeiten möchten. Im Folgenden wird erläutert, wie Sie die Soundausgabe über die Systemeinstellungen und das Terminal konfigurieren können.

Soundeinstellungen über die grafische Oberfläche vornehmen

Um die Soundausgabe in Ubuntu über die grafische Oberfläche einzustellen, öffnen Sie zunächst die Systemeinstellungen. Dies erreichen Sie entweder über das Zahnrad-Symbol im oberen rechten Bildschirmbereich oder indem Sie in der Aktivitätenübersicht "Einstellungen" suchen und öffnen.

In den Einstellungen klicken Sie auf den Bereich "Sound". Dort finden Sie verschiedene Abschnitte zur Steuerung der Lautstärke und der Ausgabequellen. Unter dem Abschnitt "Ausgabe" sehen Sie eine Liste der verfügbaren Audiogeräte, wie zum Beispiel integrierte Lautsprecher, Kopfhörer, HDMI-Ausgänge oder Bluetooth-Lautsprecher.

Wählen Sie das gewünschte Ausgabegerät aus, indem Sie darauf klicken. Die Lautstärke lässt sich mit dem Schieberegler bequem anpassen. Oft besteht auch die Möglichkeit, den Ton stumm zu schalten oder die Balance zwischen linken und rechten Kanälen einzustellen.

Wenn Ihr gewünschtes Ausgabegerät nicht angezeigt wird, stellen Sie sicher, dass es korrekt angeschlossen ist und erkannt wurde. Bluetooth-Geräte müssen unter Umständen vorher gekoppelt werden. Bei Problemen kann auch ein Neustart des Systems oder des Audiomanagers helfen.

Soundausgabe über das Terminal konfigurieren

Für Nutzer, die lieber die Kommandozeile verwenden, bietet Ubuntu das Tool pavucontrol (PulseAudio Volume Control) zur detaillierten Steuerung der Soundausgabe an. Falls es nicht installiert ist, können Sie es mit dem Befehl sudo apt install pavucontrol nachinstallieren.

Nachdem Sie pavucontrol gestartet haben, erscheint ein Fenster ähnlich der grafischen Soundeinstellungen. Unter dem Tab "Ausgabegeräte" können Sie ebenfalls das gewünschte Gerät auswählen und die Lautstärke anpassen. Außerdem gibt es den Tab "Wiedergabe", wo Sie einzelnen Anwendungen unterschiedliche Ausgabekanäle zuweisen können.

Alternativ können Sie auch den Befehl pacmd oder pactl verwenden, um Soundgeräte direkt zu verwalten. Mithilfe von pactl list sinks erhalten Sie eine Übersicht über alle Ausgabegeräte (Sinks). Mit dem Befehl pactl set-default-sink <Sink-Name> legen Sie das Standard-Audiogerät fest.

Ein Beispiel: Nach dem Auflisten der verfügbaren Sinks wählen Sie den Namen des gewünschten Ausgabegerätes aus und setzen es als Standard. Damit wird die Soundausgabe künftig automatisch über dieses Gerät laufen.

Troubleshooting und zusätzliche Tipps

Sollten Probleme mit der Soundausgabe auftreten, kann es hilfreich sein, den Soundserver PulseAudio neu zu starten. Dies gelingt mit pulseaudio -k, der Dienst wird dann automatisch neu gestartet. Wenn der Sound nach dem Neustart weiterhin nicht funktioniert, überprüfen Sie die Kabelverbindungen, die Einstellungen im BIOS sowie mögliche Hardwareprobleme.

Zusätzlich kann das Tool alsamixer, welches in der Konsole mit dem Befehl alsamixer gestartet wird, dazu verwendet werden, Lautstärkepegel auf der Ebene des ALSA-Treibers einzustellen. Hier lassen sich unter Umständen stumme Kanäle wieder aktivieren oder Pegel erhöhen, die in der grafischen Oberfläche nicht erreichbar sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ubuntu flexible Möglichkeiten bietet, die Soundausgabe sowohl über eine benutzerfreundliche grafische Oberfläche als auch über leistungsfähige Kommandozeilentools genau an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

0
0 Kommentare