So deaktivieren Sie die Synchronisation mit Google Drive in ChromeOS
- Zugriff auf die Einstellungen der Dateisynchronisation
- Offline-Zugriff und Synchronisation verwalten
- Offlinezugriff deaktivieren
- Google-Konto-Synchronisation über die Chrome-Einstellungen anpassen
- Alternative: Google Drive als virtuelles Laufwerk ausblenden
- Fazit
In ChromeOS ist die Synchronisation mit Google Drive standardmäßig aktiviert, um einen nahtlosen Zugriff auf Ihre Dateien in der Cloud zu gewährleisten. Es kann jedoch vorkommen, dass Sie diese Synchronisation deaktivieren möchten, beispielsweise um Speicherplatz auf dem Gerät zu sparen oder aus Datenschutzgründen. Im Folgenden wird ausführlich erklärt, wie Sie die Synchronisation mit Google Drive deaktivieren können.
Zugriff auf die Einstellungen der Dateisynchronisation
Öffnen Sie zunächst die Datei-App auf Ihrem Chromebook. Diese finden Sie entweder im Launcher oder durch das Suchen nach Dateien. In der Datei-App sehen Sie im linken Bereich den Eintrag Google Drive, der Ihre online gespeicherten Dateien anzeigt. Die Synchronisation erfolgt automatisch, sodass Dateien vorhanden sind, auch wenn sie nicht physisch auf Ihrem Gerät gespeichert wurden.
Offline-Zugriff und Synchronisation verwalten
Die automatische Synchronisation von Google Drive mit der lokalen Dateiansicht bedeutet nicht zwangsläufig, dass alle Dateien offline gespeichert werden. Standardmäßig werden nur die Metadaten synchronisiert, um die Struktur Ihrer Ordner und Dateien schnell anzeigen zu können. Falls Sie Dateien offline verfügbar gemacht haben, werden diese vollständig heruntergeladen. Um die Synchronisation mit Google Drive zu minimieren oder zu deaktivieren, müssen Sie den Offlinezugriff einschränken.
Offlinezugriff deaktivieren
Gehen Sie dazu in der Datei-App auf das Google-Drive-Symbol und klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü oder öffnen Sie die Einstellungen (meist über das Zahnradsymbol). Dort finden Sie die Option Offline verfügbar. Deaktivieren Sie alle Optionen, die den Offlinezugriff erlauben. Dadurch verhindert das System, dass Dateien lokal synchronisiert und gespeichert werden.
Google-Konto-Synchronisation über die Chrome-Einstellungen anpassen
Da ChromeOS eng mit dem Google-Konto verknüpft ist, können Sie auch über die Chrome-Einstellungen die Synchronisation verwalten. Öffnen Sie die Chrome-Einstellungen (chrome://settings/) und navigieren Sie zum Bereich Synchronisierung und Google-Dienste. Dort können Sie steuern, welche Daten synchronisiert werden. Allerdings betrifft diese Einstellung vor allem Browserdaten wie Lesezeichen, Passwörter und Verlauf, nicht direkt die Google Drive Dateien.
Alternative: Google Drive als virtuelles Laufwerk ausblenden
Wenn das Ziel ist, Google Drive komplett aus der Dateiansicht zu entfernen, gibt es aktuell keine native Einstellung in ChromeOS, um Google Drive vollständig zu deaktivieren, da das System stark integriert ist. Als Workaround können Sie jedoch in der Datei-App das Google Drive-Symbol ausblenden, indem Sie sich von Ihrem Google-Konto abmelden oder ein Gastprofil verwenden, das keine Drive-Synchronisation beinhaltet.
Fazit
Die direkte Deaktivierung der kompletten Google Drive Synchronisation in ChromeOS ist nicht vorgesehen, da Drive als Kernkomponente des Systems integriert ist. Jedoch können Sie den Offlinezugriff abschalten, um lokale Kopien von Drive-Dateien zu vermeiden, und über die Kontoeinstellungen die Synchronisation diverser Daten anpassen. Für eine vollständige Deaktivierung müsste man sich vom Google-Konto abmelden oder auf ein Profil ohne Drive setzen.