Nachschlagespalte automatisch aktualisieren
- Grundlagen einer Nachschlagespalte
- Wie funktioniert die automatische Aktualisierung?
- Einsatz von dynamischen Bereichsnamen
- Praxisbeispiel mit SVERWEIS und dynamischen Bereichen in Excel
- Tipps für Google Sheets
- Fazit
Grundlagen einer Nachschlagespalte
Eine Nachschlagespalte ist in Tabellenkalkulationsprogrammen wie Microsoft Excel oder Google Sheets ein Werkzeug, mit dem Werte aus einem Datensatz anhand eines Schlüssels oder einer Referenz dynamisch abgerufen werden können. Typische Funktionen dafür sind SVERWEIS (VLOOKUP), INDEX und VERGLEICH sowie in neueren Versionen XVERWEIS (XLOOKUP).
Damit sich die Nachschlagespalte automatisch aktualisiert, wenn sich die Quelldaten ändern, muss die Formel so gestaltet sein, dass sie sich immer auf den aktuellen Bereich der Daten bezieht und sich selbstständig neu berechnet, sobald Änderungen in den Quelltabellen passieren.
Wie funktioniert die automatische Aktualisierung?
In den meisten Tabellenkalkulationsprogrammen führen alle Formeln eine automatische Neuberechnung durch, wenn sich eine der abhängigen Zellen ändert. Das bedeutet, wenn du beispielsweise eine SVERWEIS-Formel verwendest, die in einer Referenztabelle nach einem Wert sucht und sich die Werte in dieser Tabelle ändern, dann wird das Ergebnis im Nachschlagefeld sofort angepasst.
Damit das reibungslos funktioniert, ist es wichtig, dass die Zellbezüge in der Nachschlageformel korrekt gesetzt sind und sich auf den kompletten Datenbereich beziehen. Ebenso sollte der Bereich nicht statisch definiert sein, wenn sich die Datenquelle dynamisch erweitert oder verkleinert.
Einsatz von dynamischen Bereichsnamen
Eine bewährte Methode, um die Nachschlagespalte automatisch aktuell zu halten, ist die Verwendung von dynamischen Bereichsnamen, die sich automatisch an die Anzahl der Datenzeilen anpassen.
In Excel kann man dafür die Funktion BEREICH.VERSCHIEBEN gemeinsam mit ANZAHL2 oder VERGLEICH nutzen, um Bereiche zu definieren, die sich automatisch ausdehnen, wenn neue Daten hinzukommen. Diese Bereichsnamen können dann in den Nachschlageformeln verwendet werden.
In Google Sheets werden oft tabelleninterne Funktionen wie FILTER oder benannte Bereiche verwendet, die ebenfalls dynamisch aktualisiert werden.
Praxisbeispiel mit SVERWEIS und dynamischen Bereichen in Excel
Angenommen, deine Quelldaten befinden sich in einem Tabellenblatt namens Daten im Bereich A2:B100, in dem Spalte A Schlüssel und Spalte B Werte enthält. Um den Datenbereich dynamisch zu machen, könntest du in Excel einen dynamischen Bereichsnamen anlegen:
Dieser Bereich startet bei Daten!A2 und erstreckt sich über so viele Zeilen, wie in Spalte A mit Daten gefüllt sind. Es werden zwei Spalten abgedeckt.
In deiner Nachschlagespalte kannst du dann die Formel verwenden:
Wenn sich die Daten im Bereich Daten verändern oder neue Zeilen ergänzt werden, aktualisiert sich automatisch die Nachschlagespalte, weil der Bereich dynamisch definiert ist und Excel die Formel bei Datenänderungen neu berechnet.
Tipps für Google Sheets
In Google Sheets wird häufig die Funktion ARRAYFORMEL gemeinsam mit VLOOKUP oder FILTER verwendet, um ganze Spalten automatisch zu berechnen. Ein Beispiel:
Diese Formel durchsucht die Werte in A2:A und führt für alle nicht-leeren Zellen einen Nachschlagevorgang durch. Änderungen in der Tabelle Daten werden ebenfalls automatisch reflektiert.
Fazit
Die automatische Aktualisierung einer Nachschlagespalte gelingt am besten, wenn die Nachschlageformel auf einen dynamisch definierten Datenbereich verweist oder eine Formel benutzt, die sich flexibel an neue Daten anpasst. Außerdem basieren solche Berechnungen grundsätzlich auf der automatischen Neuberechnung, die in modernen Tabellenprogrammen implementiert ist. Empfehlenswert ist es, möglichst keine statischen Bezüge zu verwenden und stattdessen Bereichsnamen, dynamische Bereiche oder array-basierte Formeln einzusetzen, damit die Nachschlagespalte stets aktuell bleibt.