Mehrere Beziehungstypen zwischen denselben Entitäten in Visio erstellen
- Grundlagen zu Beziehungen in Visio
- Wie Visio Beziehungen behandelt
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung mehrerer Beziehungstypen
- Praktische Tipps für bessere Übersicht
- Zusammenfassung
Grundlagen zu Beziehungen in Visio
Microsoft Visio wird häufig verwendet, um Entity-Relationship-Diagramme (ER-Diagramme) zu erstellen, die die Beziehung zwischen Entitäten in Datenbankschemata visualisieren. Dabei repräsentieren Entitäten typische Objekte oder Konzepte (wie Kunden oder Bestellungen), während Beziehungen den Zusammenhang zwischen diesen Entitäten anzeigen. In manchen Fällen benötigen Sie mehrere Beziehungstypen zwischen genau denselben Entitäten – beispielsweise kann ein Kunde bestellt und gleichzeitig kontaktierbar sein sein, was zwei verschiedene Beziehungen zwischen Kunde und Bestellung beziehungsweise Kontakt darstellt.
Wie Visio Beziehungen behandelt
Visio behandelt Verbindungen über Connectoren, die Sie zwischen Entitätsformen ziehen. Wenn Sie versuchen, mehrere Beziehungen desselben Typs gleichzeitig zwischen denselben zwei Entitäten zu erstellen, verbindet Visio standardmäßig nicht mehrere Linien exakt zwischen denselben Punkten, was zu visuellen Überschneidungen führen kann. Allerdings ist es möglich, mehrere unterschiedliche Beziehungstypen herzustellen, indem Sie verschiedene Connectoren verwenden und diese so anpassen, dass sie nebeneinander dargestellt werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung mehrerer Beziehungstypen
Starten Sie mit dem Platzieren der beiden Entitäten im Diagramm. Ziehen Sie eine erste Beziehungslinie, indem Sie das Beziehungstool (z. B. die Beziehung aus dem Entity-Relationship-Shape-Stencil) von einer Entität zur anderen ziehen. Wenn Sie eine zweite Beziehung zwischen denselben Entitäten erstellen möchten, wählen Sie erneut das Beziehungstool aus und ziehen es wieder von der ersten zur zweiten Entität. Visio erstellt standardmäßig die zweite Linie genau über der ersten.
Um die Beziehungen visuell zu unterscheiden und damit beide Linien sichtbar sind, müssen Sie die Linien so verschieben beziehungsweise anheben, dass Sie sich nicht exakt überlappen. Das erreichen Sie, indem Sie den Connector auswählen und entweder die mittleren Ankerpunkte der Linie verschieben oder deren Position durch Ziehen verändern. Häufig ist es hilfreich, die Linien leicht gebogen zu gestalten, indem Sie zusätzliche Verbindungspunkte (Stützpunkte) hinzufügen und diese so versetzen, dass sich die Linien nebeneinander befinden. So sind beide Beziehungslinien klar erkennbar und verständlich.
Darüber hinaus können Sie unterschiedliche Beziehungstypen durch Beschriftungen, Pfeilspitzen oder weitere Formatierungen voneinander unterscheiden. Wenn Ihre Beziehungen unterschiedliche Rollen oder Kardinalitäten besitzen, verwenden Sie entsprechende Beschriftungen unmittelbar an den Linien, beispielsweise bestellt oder kontaktierbar, damit die Semantik klar wird.
Praktische Tipps für bessere Übersicht
Das Anordnen der Pfeile und Linien kann mit der Zeit und bei komplexen Diagrammen unübersichtlich werden. Verwenden Sie Hilfslinien und Raster in Visio, um die Positionierung genau zu steuern. Außerdem empfiehlt es sich, die Beziehungslinien farblich zu unterscheiden oder verschiedene Linientypen (durchgezogene, gepunktete Linien) einzusetzen, um die verschiedenen Beziehungstypen klar zu differenzieren.
Ein weiterer Trick ist, Verbindungspunkte an den Formen gezielt anzupassen, also neue Verbindungspunkte anzulegen oder bestehende zu verschieben. So lassen sich die Verbindungspunkte so positionieren, dass die Linien nicht exakt übereinander liegen, sondern räumlich versetzt angebunden sind. Dies erhöht die Lesbarkeit enorm.
Zusammenfassung
In Visio können Sie problemlos mehrere Beziehungstypen zwischen denselben Entitäten erstellen, indem Sie für jede Beziehung eine neue Verbindungslinie ziehen. Damit diese nicht exakt übereinander liegen, passen Sie deren Positionen durch Verschieben der Verbindungspunkte und Linienverläufe an. Das Hinzufügen von Beschriftungen und unterschiedlicher Formatierung unterstützt die klare Unterscheidung der Beziehungstypen. Hilfsmittel wie Raster, Hilfslinien und individuelle Verbindungspunkte verbessern die Übersichtlichkeit Ihres Diagramms erheblich.