macOS Update rückgängig machen – Anleitung

Melden
  1. Einführung
  2. Backup vor dem Update
  3. Wiederherstellung über Time Machine
  4. Neuinstallation einer älteren macOS-Version
  5. Vorbereitung und Datenrettung
  6. Fazit

Einführung

Ein macOS Update rückgängig zu machen ist kein einfacher Vorgang, da Apple keine direkte Möglichkeit bietet, ein Update oder Upgrade automatisch zu deinstallieren. Updates werden tief in das System integriert, weshalb es notwendig ist, das Betriebssystem entweder auf einen vorherigen Zustand zurückzusetzen oder eine Neuinstallation vorzunehmen. Dabei sollte man wichtige Daten vorher sichern, um Datenverlust zu vermeiden.

Backup vor dem Update

Das Erstellen eines Backups vor der Installation von Updates ist die beste Vorsorgemaßnahme, um im Notfall das System wiederherstellen zu können. Time Machine, Apples integriertes Backup-Tool, ermöglicht es, das gesamte System mitsamt Anwendungen, Einstellungen und Dateien zu sichern. Hat man ein aktuelles Time Machine Backup, lässt sich der Mac bequem auf den Zustand vor dem Update zurücksetzen.

Wiederherstellung über Time Machine

Um ein macOS Update rückgängig zu machen, wenn ein Time Machine Backup vorliegt, startet man den Mac im Wiederherstellungsmodus (Recovery Mode). Dazu hält man beim Starten die Tastenkombination Command (⌘) + R gedrückt. Im Wiederherstellungsmodus wählt man die Option Aus Time Machine-Backup wiederherstellen. Anschließend kann man das Backup auswählen, das vor dem Update erstellt wurde. Das System wird in diesen Zustand zurückversetzt, einschließlich der macOS Version vor dem Update.

Neuinstallation einer älteren macOS-Version

Falls kein Backup vorhanden ist, besteht die Möglichkeit, eine ältere macOS-Version neu zu installieren. Dafür benötigt man einen bootfähigen USB-Stick mit dem Installationsprogramm der gewünschten älteren macOS-Version. Diesen kann man mit einem anderen Mac und Apples Terminal-Befehl createinstallmedia erstellen. Nach dem Starten des Macs mit gedrückter Optionstaste (Alt) wählt man den USB-Stick als Startvolume aus und installiert die ältere macOS-Version. Dabei müssen wichtige Daten unbedingt vorher gesichert werden, da die Neuinstallation die Systempartition überschreiben kann.

Vorbereitung und Datenrettung

Vor jeglichen Rücksetzmaßnahmen sollte man sicherstellen, dass alle wichtigen Dateien manuell gesichert sind, beispielsweise auf einer externen Festplatte oder in einer Cloud. Auch sollte man sich vergewissern, dass man alle nötigen Zugangsdaten und Apple-ID Informationen griffbereit hat. Wird ein Backup eingespielt oder macOS neu installiert, können manche Einstellungen oder Programme verloren gehen und müssen neu eingerichtet werden.

Fazit

Das Rückgängigmachen eines macOS Updates ist ein komplexer Vorgang, der ohne Backup sehr aufwendig und risikobehaftet ist. Der sicherste Weg ist die Wiederherstellung über ein Time Machine Backup. Wenn dieses nicht existiert, bleibt oft nur der Weg über eine Neuinstallation einer älteren macOS-Version mit dem Risiko des Datenverlustes. Regelmäßiges Backup ist somit essenziell, um macOS Updates bei Problemen problemlos rückgängig machen zu können.

0
0 Kommentare