MacOS Programme deinstallieren – So gehts
- Standardmethode über den Finder
- Löschen von Restdateien und Einstellungsdateien
- Programme mit speziellen Deinstallationsprogrammen
- Verwendung von Drittanbieter-Tools
- Terminal-Befehle zur Deinstallation
- Zusammenfassung
Standardmethode über den Finder
Um eine Anwendung auf macOS zu entfernen, ist die einfachste und empfohlene Methode, die Anwendung einfach in den Papierkorb zu verschieben. Öffnen Sie dazu den Finder, navigieren Sie zum Ordner Programme und suchen Sie die gewünschte App. Klicken Sie die Anwendung an und ziehen Sie sie in den Papierkorb. Alternativ können Sie die angewählte App auch mit der rechten Maustaste anklicken und In den Papierkorb legen auswählen. Zuletzt sollten Sie den Papierkorb entleeren, um die Anwendung endgültig zu löschen.
Diese Methode funktioniert besonders gut bei Anwendungen, die über den Mac App Store installiert wurden oder keine umfangreichen Zusatzdateien erzeugen.
Löschen von Restdateien und Einstellungsdateien
Auch wenn die Anwendung entfernt wurde, bleiben häufig sogenannte Support-Dateien oder Voreinstellungen auf Ihrem System zurück. Diese befinden sich meist im Bibliotheksordner Ihres Benutzers. Um diese zu löschen, öffnen Sie im Finder das Menü Gehe zu und wählen Sie Gehe zum Ordner.... Geben Sie den Pfad ~/Library ein. In diesem Verzeichnis finden Sie mehrere Unterordner wie Application Support, Preferences und Caches, in denen sich zu der gelöschten App gehörende Dateien befinden können. Suchen Sie dort nach Ordnern oder Dateien mit dem Namen der entfernten App oder des Herstellers und löschen Sie diese manuell.
Seien Sie jedoch vorsichtig, da falsches Löschen von System- oder anderen wichtigen Dateien zu Instabilitäten führen kann.
Programme mit speziellen Deinstallationsprogrammen
Einige Anwendungen installieren sich mit einem eigenen Deinstallationsprogramm. Dies ist typisch bei größeren Softwarepaketen oder Programmen, die viele Systemerweiterungen hinzufügen. In solchen Fällen finden Sie häufig im Programmordner eine Datei namens Deinstallieren oder Uninstaller. Nutzen Sie dieses Tool, um die App vollständig zu entfernen, da es neben Programmdateien auch verborgene Bestandteile löscht.
Verwendung von Drittanbieter-Tools
Alternativ existieren Programme wie AppCleaner oder CleanMyMac, die den Löschvorgang automatisieren und auch restliche Dateien zuverlässig entfernen. Diese Tools durchsuchen das System nach allen zusammenhängenden Dateien einer Anwendung und bieten eine komfortable Möglichkeit zur Deinstallation. Beachten Sie bei der Verwendung, dass Drittanbieter-Software stets von vertrauenswürdigen Quellen geladen werden sollte, um die Systemsicherheit nicht zu gefährden.
Terminal-Befehle zur Deinstallation
Erfahrene Benutzer können auch das Terminal nutzen, um Anwendungen zu löschen. Mit dem Befehl rm -rf können Sie Programme und auch dazugehörige Ordner entfernen. Zum Beispiel löscht der Befehl rm -rf /Applications/AppName.app die Anwendung. Für die zugehörigen Bibliotheksdateien müssen Sie ebenfalls die entsprechenden Pfade angeben, etwa ~/Library/Application Support/AppName. Da der rm-Befehl Dateien unwiderruflich löscht, ist Vorsicht geboten.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Deinstallation von Programmen auf macOS in der Regel einfach über den Finder durch Verschieben in den Papierkorb möglich ist. Für eine gründliche Entfernung sollten zudem eventuell zurückgebliebene Konfigurations- und Supportdateien manuell gelöscht werden. Spezielle Deinstallationsprogramme und Softwarelösungen von Drittanbietern können diesen Aufwand reduzieren und sicherstellen, dass auch versteckte Reste entfernt werden. Für versierte Nutzer bietet das Terminal mächtige Werkzeuge zur manuelle Entfernung.