MacOS Bootstick erstellen – Lösung
- Vorbereitung und Anforderungen
- Download des macOS-Installationsprogramms
- Vorbereitung des USB-Sticks
- Erstellung des bootfähigen Installationssticks
- Mac vom Bootstick starten
- Fehlersuche und Tipps
- Zusammenfassung
Vorbereitung und Anforderungen
Um einen MacOS Bootstick zu erstellen, benötigst du zunächst einige wichtige Voraussetzungen. Ein Mac-Computer ist erforderlich, da die Installationstools und Befehle speziell auf das Apple-Betriebssystem abgestimmt sind. Außerdem benötigst du einen USB-Stick oder ein anderes externes Speichergerät mit mindestens 16 GB freiem Speicherplatz. Der USB-Stick wird bei der Erstellung komplett formatiert, also stelle sicher, dass wichtige Daten gesichert sind.
Zusätzlich muss das gewünschte MacOS-Installationsprogramm vorliegen. Am einfachsten lädst du dies direkt aus dem Mac App Store herunter. Beispielsweise gibt es Installationsprogramme für macOS Ventura, Monterey oder ältere Versionen. Diese befinden sich nach dem Download im Ordner Programme unter dem Namen Install macOS .
Download des macOS-Installationsprogramms
Im App Store findest du aktuelle und ältere Versionen von macOS. Alternativ kannst du für manche Versionen offizielle Apple-Webseiten nutzen, auf denen direkte Links zu jeweiligen macOS-Installern angeboten werden. Sobald das Installationsprogramm vollständig heruntergeladen ist, öffnest du deinen Programme-Ordner und verifizierst, dass die Datei dort vorhanden ist. Sie sollte beispielsweise heißen Install macOS Ventura oder ähnlich.
Es ist wichtig, das Installationsprogramm nicht zu starten, sondern es im Programme-Ordner zu belassen, da das Tool zur Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks direkt darauf zugreift.
Vorbereitung des USB-Sticks
Bevor der USB-Stick bootfähig gemacht wird, muss er richtig formatiert werden. Verbinde den USB-Stick mit dem Mac und öffne das Programm Festplattendienstprogramm. Im Festplattendienstprogramm suchst du den USB-Stick in der Seitenleiste aus und klickst auf Löschen.
Im Löschmenü wählst du als Format Mac OS Extended (Journaled) aus, als Schema GUID-Partitionstabelle. Wichtig ist die Wahl des Namens. Der empfohlene Name für den USB-Stick ist MyVolume, da das spätere Terminal-Kommando genau diesen Namen erwartet. Nach der Bestätigung wird der Stick formatiert.
Erstellung des bootfähigen Installationssticks
Nachdem der USB-Stick formatiert wurde und das macOS-Installationsprogramm im Programme-Ordner vorliegt, kannst du die Erstellung des Bootsticks starten. Hierfür öffnest du das Programm Terminal. In Terminal gibst du je nach macOS-Version folgenden Befehl ein.
Für macOS Ventura heißt der Befehl beispielhaft:
sudo /Applications/Install\ macOS\ Ventura.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolumeDu musst dein Benutzerpasswort eingeben, wenn das System danach fragt. Danach startet das Tool die Erstellung des bootfähigen USB-Sticks. Es werden alle Daten auf dem Stick gelöscht. Der Prozess kann mehrere Minuten bis zu einer halben Stunde dauern, abhängig von USB-Stick und Mac-Leistung.
Am Ende zeigt das Terminal eine Erfolgsmeldung. Der Stick ist nun bootfähig und kann zur Neuinstallation von macOS verwendet werden.
Mac vom Bootstick starten
Um das Mac-System vom gerade erstellten USB-Stick zu starten, schaltest du das Gerät aus und steckst den USB-Stick an. Beim Einschalten hältst du die Optionstaste (Alt) gedrückt, bis das Startmanager-Menü erscheint. Dort kannst du den USB-Stick auswählen und das macOS-Installationsprogramm starten.
Dies ist besonders sinnvoll, um ein sauberes System zu installieren, eine ältere oder neue macOS-Version auf einem Mac ohne Internet-Wiederherstellung aufzuspielen oder andere Reparaturarbeiten vorzunehmen.
Fehlersuche und Tipps
Sollte die Erstellung des USB-Sticks fehlschlagen, überprüfe zunächst, ob der USB-Stick ausreichend Speicher besitzt und korrekt formatiert wurde. Fehler können auch auftreten, wenn das macOS-Installationsprogramm beschädigt ist oder nicht vollständig geladen wurde.
Wichtig ist außerdem, dass der Befehl im Terminal genau auf die Version des Installers angepasst wird. Wenn du eine andere macOS-Version herunterladen möchtest, musst du den Pfad im Befehl anpassen. Außerdem darf der USB-Stick während der Erstellung nicht entfernt werden.
Zusammenfassung
Das Erstellen eines macOS Bootsticks erfordert die Vorbereitung eines ausreichend großen und korrekt formatierten USB-Sticks, das Herunterladen des passenden macOS-Installationsprogramms und die Ausführung eines Terminal-Befehls mit Administratorrechten. Mit dem so erzeugten USB-Stick lässt sich macOS problemlos neu installieren oder reparieren. Die Prozedur ist auch für Einsteiger geeignet, wenn die beschriebenen Schritte sorgfältig befolgt werden.