Kann man die Fritz!App Smart Home mit mehreren FRITZ!Boxen verwenden?

Melden
  1. Einführung in die Fritz!App Smart Home
  2. Grundlegende Funktionsweise der App mit einer FRITZ!Box
  3. Verwendung mehrerer FRITZ!Boxen mit der Fritz!App Smart Home
  4. Alternative Möglichkeiten für die Steuerung mehrerer Standorte
  5. Fazit

Einführung in die Fritz!App Smart Home

Die Fritz!App Smart Home ist eine mobile Anwendung von AVM, die es ermöglicht, verschiedene smarte Heimgeräte wie Steckdosen, Heizkörperthermostate oder intelligente Schalter zu steuern, die über das FRITZ!Box-System verbunden sind. Dabei kommuniziert die App direkt mit der FRITZ!Box, die als Zentrale für die Heimvernetzung fungiert.

Grundlegende Funktionsweise der App mit einer FRITZ!Box

Die Fritz!App Smart Home ist speziell darauf ausgelegt, mit einer einzelnen FRITZ!Box zu arbeiten, die als Schnittstelle zu den smarten Geräten dient. Über die eingerichtete FRITZ!Box werden die Geräte eingebunden und gesteuert, während die App für die Bedienung auf dem Smartphone oder Tablet eingesetzt wird. Die Kommunikation erfolgt in der Regel über das lokale Netzwerk oder alternativ per Fernzugriff über das Internet.

Verwendung mehrerer FRITZ!Boxen mit der Fritz!App Smart Home

In Szenarien, in denen mehrere FRITZ!Boxen im Einsatz sind – zum Beispiel in verschiedenen Wohnungen, Häusern oder Gebäudeteilen – stellt sich die Frage, ob die Fritz!App Smart Home mehrere Boxen gleichzeitig verwalten kann. Die App unterstützt grundsätzlich nur eine FRITZ!Box pro Einrichtung. Das bedeutet, dass innerhalb der App jeweils nur eine FRITZ!Box als Steuerzentrale konfiguriert werden kann.

Wenn mehrere FRITZ!Boxen genutzt werden sollen, muss für jede Box eine separate Verbindung eingerichtet werden. Allerdings gibt es keine direkte Möglichkeit, in der App schnell zwischen verschiedenen FRITZ!Boxen zu wechseln oder alle in einer Übersicht zusammenzufassen. Ein häufiger Workaround ist, die zusätzlichen FRITZ!Boxen gegebenenfalls in unterschiedlichen Profilen oder auf verschiedenen Geräten zu verwenden oder die Fernzugriffe manuell zu konfigurieren.

Alternative Möglichkeiten für die Steuerung mehrerer Standorte

Wer mehrere Standorte mit jeweils einer FRITZ!Box betreibt und alle smarten Geräte zentral steuern möchte, muss mit der Fritz!App Smart Home Kompromisse eingehen. Alternativ kann die Nutzung mehrerer Geräte mit der App erfolgen, etwa durch die Anmeldung an unterschiedlichen Smartphones oder Tablets. Zudem kann über den AVM-Fernzugriff auf die jeweilige FRITZ!Box zugegriffen werden, um Geräte remote zu steuern.

Für Nutzer, die eine übergreifende Lösung für mehrere FRITZ!Boxen suchen, könnten andere Smart-Home-Plattformen oder Programme in Betracht kommen, die sich auf die Verwaltung mehrerer IoT-Hubs spezialisiert haben. Diese sind jedoch in der Regel nicht direkt mit der Fritz!App Smart Home verbunden.

Fazit

Die Fritz!App Smart Home ist primär dazu gedacht, eine einzelne FRITZ!Box als zentrale Schaltstelle für smartes Heimzubehör zu steuern. Eine gleichzeitige Verwaltung mehrerer FRITZ!Boxen innerhalb der App ist nicht vorgesehen. Nutzer mit mehreren FRITZ!Boxen müssen daher entweder separate App-Instanzen oder unterschiedliche Geräte verwenden oder auf alternative Lösungen zurückgreifen, um eine zentrale Steuerung sicherzustellen.

0
0 Kommentare