Kann man das Apple Magic Keyboard auch per Kabel nutzen oder nur kabellos?

Melden
  1. Grundlagen zum Apple Magic Keyboard
  2. Kabelgebundene Nutzung via Lightning-Kabel
  3. Vorteile der kabelgebundenen Verbindung
  4. Fazit

Grundlagen zum Apple Magic Keyboard

Das Apple Magic Keyboard ist eine kabellose Tastatur, die hauptsächlich über Bluetooth mit einem Mac oder anderen kompatiblen Geräten verbunden wird. Es zeichnet sich durch ein schlankes Design, einen integrierten Akku und eine hohe Verarbeitungsqualität aus. Im Gegensatz zu älteren kabelgebundenen Tastaturen benötigt das Magic Keyboard keine separates Kabel für die Nutzung, da die Verbindung drahtlos erfolgt.

Kabelgebundene Nutzung via Lightning-Kabel

Obwohl das Apple Magic Keyboard in erster Linie als Bluetooth-Tastatur konzipiert ist, kann es auch über das mitgelieferte Lightning-auf-USB-Kabel betrieben werden. Dieses Kabel dient in erster Linie zum Aufladen des integrierten Akkus, gleichzeitig ermöglicht es jedoch auch eine direkte Verbindung zum Computer. Sobald das Kabel angeschlossen ist, wird das Magic Keyboard als kabelgebundene Tastatur erkannt und kann ohne Bluetooth verwendet werden. Das ist besonders praktisch, wenn Bluetooth nicht verfügbar ist oder eine stabile Verbindung gewünscht wird.

Vorteile der kabelgebundenen Verbindung

Die Nutzung des Magic Keyboards per Kabel hat den Vorteil einer durchgehend stabilen Verbindung ohne potenzielle Störungen oder Verzögerungen, die bei Bluetooth-Verbindungen auftreten können. Außerdem wird während der Nutzung per Kabel der Akku gleichzeitig geladen, sodass man sich keine Sorgen um die Akkulaufzeit machen muss.

Fazit

Das Apple Magic Keyboard ist also nicht nur eine rein kabellose Tastatur. Dank des integrierten Lightning-Anschlusses kann es auch problemlos mit einem Kabel verbunden und so quasi als kabelgebundene Tastatur genutzt werden. Diese Flexibilität macht das Magic Keyboard zu einem vielseitigen Eingabegerät, das sich sowohl für drahtlose als auch für kabelgebundene Arbeitsumgebungen eignet.

0
0 Kommentare