Kann ich Apple TV mit Alexa oder Google Assistant steuern?
- Einleitung
- Steuerung von Apple TV mit Alexa
- Steuerung von Apple TV mit Google Assistant
- Alternative Lösungen und Fazit
Einleitung
Apple TV ist ein beliebter Streaming-Adapter von Apple, der über die eigene Fernbedienung, iPhone, iPad oder Mac gesteuert werden kann. Die Frage, ob sich Apple TV auch mit Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant bedienen lässt, ist häufig, da viele Nutzer gerne ihre smarte Heimsteuerung zentral anlegen möchten. Obwohl Apple TV in erster Linie auf das Apple-Ökosystem ausgelegt ist, gibt es mittlerweile Möglichkeiten, die Steuerung über Alexa und Google Assistant zu realisieren – wenn auch mit Einschränkungen.
Steuerung von Apple TV mit Alexa
Amazon Alexa unterstützt seit einiger Zeit die Bedienung von Apple TV über sogenannte Smart Home Skills. Über den offiziellen Apple TV Skill, den man in der Alexa App hinzufügen kann, ist es möglich, einige grundlegende Befehle anzulegen. Dazu zählen das Starten von Apple TV, das Abspielen oder Pausieren von Medien sowie die Lautstärkeregelung. Voraussetzung ist, dass Apple TV und das Alexa-fähige Gerät im gleichen Netzwerk sind und die Geräte richtig miteinander verbunden sind.
Die Alexa-Steuerung ist dabei jedoch nicht so tiefgreifend wie zum Beispiel bei einem Amazon Fire TV. Komplexere Steuerbefehle, wie das Navigieren durch Menüs oder das Starten bestimmter Apps per Sprachbefehl, sind nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Zudem funktioniert die Steuerung in der Regel über die HomeKit-Integration oder indem Apple TV als AirPlay-Empfänger eingebunden wird, wodurch ein direkter Zugriff nicht immer gegeben ist.
Steuerung von Apple TV mit Google Assistant
Google Assistant konnte Apple TV lange Zeit nicht direkt steuern, da Apple und Google unterschiedliche Ökosysteme bevorzugen. Seit einiger Zeit hat Apple aber die Unterstützung von AirPlay 2 ausgeweitet, wodurch das Apple TV als AirPlay-Empfänger fungieren kann. Über Umwege kann Google Assistant daher beispielsweise Inhalte per Cast-Befehl auf Apple TV senden.
Für die direkte Steuerung von Funktionen wie Play, Pause oder Navigation ist Google Assistant beim Apple TV jedoch auch limitiert. Eine native Unterstützung oder offizieller Google Assistant-Skill für Apple TV existiert bisher nicht. Manche Nutzer nutzen Workarounds wie die Kombination von Google Home Geräten mit IR-Blastern oder Homebridge-Plugins, um über HomeKit-Integration mehr Befehle an Apple TV zu schicken. Diese Lösungen sind aber technisch aufwendiger und erfordern Drittanbieter-Hardware oder Software.
Alternative Lösungen und Fazit
Wer Apple TV mit Sprachsteuerung bedienen möchte, hat im Apple-Ökosystem die beste Erfahrung mit Siri auf Geräten wie iPhone oder HomePod. Sprachbefehle via Siri können Apple TV gut steuern, da Apple hier tiefere Integration bietet. Die Nutzung von Alexa oder Google Assistant ist zwar möglich, beispielsweise über Skills oder Cast-Funktionalitäten, aber mit Einschränkungen und oft nur für Basisfunktionen. Wer umfassende Steuerung mit Alexa oder Google Assistant möchte, ist mit Geräten, die direkt mit diesen Assistenten kompatibel sind, möglicherweise besser beraten.
Zusammengefasst: Eine vollständige Steuerung von Apple TV mit Alexa oder Google Assistant ist derzeit nicht ohne weiteres möglich. Basisfunktionen können mit bestimmten Skills oder über AirPlay 2 unterstützt werden, aber die optimale Nutzererfahrung erzielt man innerhalb des Apple-Ökosystems mit Siri.