Installation von Exchange Server auf Windows Server
- Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen
- Vorbereitung des Active Directory
- Installieren der erforderlichen Windows-Komponenten
- Start der Exchange Server Installation
- Nach der Installation
- Wichtige Hinweise
Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen
Bevor Sie mit der Installation von Microsoft Exchange Server beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Windows Server die Anforderungen erfüllt. Exchange Server benötigt in der Regel eine unterstützte Version von Windows Server, meist Windows Server 2016, 2019 oder neuer, abhängig von der Exchange-Version. Weiterhin ist es wichtig, dass das Active Directory (AD) korrekt eingerichtet ist, da Exchange eng mit AD interagiert.
Sie müssen außerdem sicherstellen, dass alle notwendigen Windows-Funktionen und Rollen installiert sind, sowie bestimmte Voraussetzungen wie .NET Framework, Unified Communications Managed API und die entsprechenden C++ Redistributables. Außerdem sollte Windows Server auf dem neuesten Patch-Level sein.
Vorbereitung des Active Directory
Für die Installation von Exchange ist die Vorbereitung des Active Directory zwingend erforderlich. Dies erfolgt über Schemaerweiterungen und das Anlegen der notwendigen Exchange-spezifischen Objekte im AD. Dazu führen Sie zunächst die Setup-Datei mit den Parametern /PrepareSchema, /PrepareAD und /PrepareDomain aus. Diese Schritte müssen von einem Benutzer mit entsprechenden Rechten (Enterprise Admin, Schema Admin) durchgeführt werden.
Der Befehl zur Schemaerweiterung könnte beispielsweise lauten: Setup.exe /PrepareSchema /IAcceptExchangeServerLicenseTerms. Danach folgen die anderen Vorbereitungsschritte analog.
Installieren der erforderlichen Windows-Komponenten
Vor der eigentlichen Exchange-Installation müssen bestimmte Windows-Features aktiviert werden. Dies kann über die PowerShell oder den Server-Manager erledigt werden. Typische Komponenten sind IIS-Webserverrollen, RPC-Subsystem, Unified Messaging Komponenten und weitere. Ein Beispielbefehl in PowerShell könnte lauten:
Install-WindowsFeature AS-HTTP-Activation, Desktop-Experience, NET-Framework-45-Features, RPC-over-HTTP-proxy, WAS-Process-Model, RSAT-ADDS
Diese Komponenten ermöglichen spätere Exchange-Funktionalitäten, z.B. Outlook Web Access oder Transportdienste.
Start der Exchange Server Installation
Nach der Vorbereitung starten Sie die Exchange-Setup.exe auf Ihrem Server. Die Installation kann entweder über die grafische Benutzeroberfläche (GUI) oder im reinen Kommandomodus erfolgen. Im GUI-Modus folgen Sie einfach den Anweisungen des Installationsassistenten, wählen die gewünschten Serverrollen (z.B. Mailbox-Server, Edge-Transport) und konfigurieren grundlegende Einstellungen.
Alternativ können Sie eine automatisierte Installation über PowerShell durchführen, zum Beispiel:
Setup.exe /Mode:Install /Roles:Mailbox /IAcceptExchangeServerLicenseTerms
Dieser Befehl installiert nur die Mailbox-Rolle.
Nach der Installation
Nach Abschluss der Installation empfiehlt es sich, den Server neu zu starten und die Exchange-Konfiguration mit der Exchange Management Shell zu überprüfen. Sie können beispielsweise die Exchange-Dienste kontrollieren, Postfachdatenbanken anlegen, und Zugriffsrechte konfigurieren. Außerdem sollten Sie die Exchange-Server in Ihre Backup-Strategie einbinden und Zertifikate für die sichere Kommunikation einrichten.
Weiterhin ist es ratsam, Outlook Web Access (OWA) sowie mobile Gerätezugriff und externe Zugangsmöglichkeiten zu prüfen und gegebenenfalls zu konfigurieren.
Wichtige Hinweise
Die Installation von Exchange Server erfordert fundierte Kenntnisse im Active Directory, Netzwerk und Serveradministration. Es wird empfohlen, vor der Installation ein Backup aller relevanten Systeme zu machen und die offizielle Microsoft-Dokumentation sowie die Kompatibilitätsmatrizen genau zu studieren. Außerdem sollten Exchange Updates und cumulative Updates (CUs) nach der Grundinstallation regelmäßig eingespielt werden.