Installation von Beta-, Developer- oder Nightly-Versionen von Firefox
- Einleitung
- Herunterladen der gewünschten Version
- Installation unter Windows
- Installation unter macOS
- Installation unter Linux
- Parallele Nutzung mehrerer Firefox-Versionen
- Automatische Updates und Pflege
- Fazit
Einleitung
Firefox bietet neben der stabilen Hauptversion auch verschiedene experimentelle Versionen an, wie die Beta-, Developer- und Nightly-Builds. Diese ermöglichen es Entwicklern und interessierten Nutzern, neue Funktionen vorab zu testen und Feedback zu geben. Die Installation dieser Versionen kann etwas anders ablaufen als bei der Standardversion, da sie oft parallel installiert werden können, ohne die bestehende stabile Version zu überschreiben.
Herunterladen der gewünschten Version
Um eine Beta-, Developer- oder Nightly-Version von Firefox zu installieren, sollte man zunächst die offizielle Mozilla-Webseite besuchen. Dort gibt es spezielle Seiten für jede dieser Versionen, auf denen die aktuellsten Installationsdateien bereitgestellt werden. Für die Beta-Version befinden sich die Downloads meist unter "https://www.mozilla.org/de/firefox/channel/desktop/#beta", für die Developer Edition unter "https://www.mozilla.org/de/firefox/developer/", und für die Nightly-Version unter "https://www.mozilla.org/de/firefox/channel/desktop/#nightly". Dort kann man das passende Installationspaket für das eigene Betriebssystem (Windows, macOS, Linux) auswählen und herunterladen.
Installation unter Windows
Nach dem Herunterladen der gewünschten Installationsdatei öffnet man diese mit einem Doppelklick. Der Installationsassistent startet und führt durch die Installation. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Beta-, Developer- oder Nightly-Version in der Regel parallel zur stabilen Version installiert werden kann. Hierbei wird ein eigener Programmordner verwendet, um Überschreibungen zu vermeiden. Manche Installationsprogramme bieten eine Option, den Installationspfad anzupassen oder eine "benutzerdefinierte Installation" durchzuführen. Nach Abschluss der Installation kann man die Version über das Startmenü oder den Desktop-Shortcut starten.
Installation unter macOS
Für macOS lädt man eine .dmg-Datei herunter. Diese öffnet man durch Doppelklick, woraufhin ein Fenster erscheint, in dem sich das Firefox-Symbol befindet. Dieses Symbol zieht man in den Ordner Programme oder einen anderen bevorzugten Ordner. Wird eine andere Firefox-Version parallel installiert, sollte darauf geachtet werden, sie mit einem anderen Namen zu versehen, um die bestehende Version nicht zu überschreiben. Anschließend kann Firefox Nightly, Developer Edition oder Beta ganz normal über den Programme-Ordner gestartet werden.
Installation unter Linux
Unter Linux kann man die Beta-, Developer- oder Nightly-Version entweder über offizielle Paketquellen, wenn verfügbar, oder manuell installieren. Für manuelle Installationen lädt man ein Archiv (zum Beispiel .tar.bz2) von der offiziellen Webseite herunter. Nach dem Entpacken des Archivs kann Firefox direkt aus dem entpackten Ordner heraus gestartet werden. Einige Distributionen bieten auch spezielle Pakete oder Snap/Flatpak-Versionen an, die zusätzliche Komfortfunktionen bieten und parallele Installationen ermöglichen.
Parallele Nutzung mehrerer Firefox-Versionen
Um Konflikte zwischen verschiedenen Firefox-Versionen zu vermeiden, verwenden die Beta-, Developer- und Nightly-Versionen oft separate Profile oder speichern ihre Benutzerdaten in separaten Ordnern. Es ist ratsam, beim ersten Start der neuen Version darauf zu achten, dass ein neues Profil erstellt wird oder ein bestehendes geeignet ist. Innerhalb des Firefox-Profilmanagers kann man Profile verwalten und bei Bedarf neue anlegen.
Automatische Updates und Pflege
Beta-, Developer- und Nightly-Versionen erhalten häufiger Updates als die stabile Variante, da sie aktiv in Entwicklung sind. Die Updates werden in der Regel automatisch im Hintergrund installiert, sofern die Internetverbindung aktiv ist. Es ist sinnvoll, hier regelmäßig nach Updates zu suchen, um stets die neuesten Funktionen und Sicherheitsverbesserungen zu erhalten.
Fazit
Die Installation von Beta-, Developer- oder Nightly-Versionen von Firefox ist unkompliziert und ermöglicht es, neue Features vorab zu testen. Durch parallele Installation und separate Profile können verschiedene Versionen nebeneinander betrieben werden, ohne dass die stabile Version beeinflusst wird. Es empfiehlt sich, diese experimentellen Versionen nur auf eigenen Systemen zu nutzen und nicht als einzige Firefox-Version, da sie gelegentlich instabil sein können.