Hotkeys in Ubuntu konfigurieren
- Einführung in die Hotkey-Konfiguration
- Hotkeys über die Systemeinstellungen anpassen
- Verwendung von GNOME Tweaks und Spezialtools
- Hotkeys über die Kommandozeile mit gsettings
- Alternative Möglichkeiten: Tools wie xbindkeys
- Fazit
Einführung in die Hotkey-Konfiguration
Ubuntu bietet umfassende Möglichkeiten, Tastenkombinationen (Hotkeys) nach eigenen Wünschen anzupassen und zu konfigurieren. Hotkeys können verwendet werden, um Programme zu starten, bestimmte Aktionen auszuführen oder Fenster zu verwalten. Die Konfiguration erfolgt entweder über die grafische Benutzeroberfläche oder über die Kommandozeile, je nach Vorliebe und Einsatzzweck.
Hotkeys über die Systemeinstellungen anpassen
Der einfachste Weg, Hotkeys in Ubuntu zu ändern oder neue Tastenkombinationen zu definieren, führt über die grafische Oberfläche. Öffnen Sie dazu die Anwendung Einstellungen (im Englischen heißt sie Settings). Dort finden Sie im linken Menü den Punkt Tastatur oder Keyboard Shortcuts. Dort sind bereits viele Standard-Hotkeys aufgelistet, und Sie können diese durch Klicken auf eine Aktion und anschließendes Drücken der gewünschten Tastenkombination ändern.
Um einen neuen eigenen Hotkey zu erstellen, scrollen Sie in diesem Bereich ganz nach unten, wo der Punkt Benutzerdefinierte Tastenkombinationen oder Custom Shortcuts zu finden ist. Dort können Sie über + eine neue Aktion definieren, indem Sie einen Namen vergeben, den Befehl eingeben (z.B. den Namen eines Programms oder ein Shell-Skript) und dann die gewünschte Tastenkombination zuweisen. Nach Bestätigung ist der Hotkey sofort aktiv.
Verwendung von GNOME Tweaks und Spezialtools
Ubuntu setzt häufig den GNOME-Desktop ein. Dort können Sie zusätzliche Einstellungen und Anpassungen mit dem Tool GNOME Tweaks vornehmen, welches Sie bei Bedarf über sudo apt install gnome-tweaks installieren können. Während GNOME Tweaks selbst keine umfangreiche Hotkey-Verwaltung bietet, ergänzt es die Systemkonfiguration Ihrer Desktop-Umgebung und erleichtert das Feinjustieren des Verhaltens von Fenstern und Tastatureingaben.
Hotkeys über die Kommandozeile mit gsettings
Für fortgeschrittene Anwender besteht außerdem die Möglichkeit, Hotkeys direkt über die Kommandozeile zu setzen, insbesondere mithilfe von gsettings. GNOME speichert seine Konfiguration in sogenannten dconf-Datenbanken, die über gsettings geändert werden können. Beispielsweise kann eine benutzerdefinierte Tastenkombination für das Öffnen eines Programms folgendermaßen hinzugefügt werden:
Zunächst erstellt man einen neuen Eintrag in der Liste der benutzerdefinierten Shortcuts, definiert Name, Befehl und die Tastenbelegung. Jeder Schritt erfordert einige Befehle, beispielsweise:
gsettings get org.gnome.settings-daemon.plugins.media-keys custom-keybindings zeigt die aktuellen Einträge.
Daraufhin fügt man einen neuen Pfad in dieser Liste hinzu, legt die Werte für Name, Befehl und Binding fest und sichert die Änderungen. Diese Methode ist flexibel, benötigt aber genaue Kenntnisse über die Syntax und vorhandene Einträge.
Alternative Möglichkeiten: Tools wie xbindkeys
Zusätzlich zur nativen Konfiguration bieten viele Nutzer Tools wie xbindkeys an, um komplexere oder systemübergreifende Tastenkombinationen zu definieren. Dieses Tool kann beliebige Tastendrücke abfangen und Shell-Kommandos ausführen. Es erfordert jedoch die Erstellung und Pflege einer Konfigurationsdatei (üblicherweise ~/.xbindkeysrc). Nach Installation mit sudo apt install xbindkeys lässt sich dieses Tool sehr flexibel anpassen, eignet sich aber eher für Nutzer mit etwas Erfahrung im Umgang mit Linux-Systemen.
Fazit
Ubuntu ermöglicht die Konfiguration von Hotkeys sowohl über eine einfache grafische Oberfläche als auch über tiefgehendere Einstellungen mittels Kommandozeile oder externen Tools. Für die meisten Nutzer ist die Einstellung über die Systemeinstellungen ausreichend und sehr komfortabel. Für komplexe oder sehr spezifische Anforderungen bieten Kommandos wie gsettings oder Programme wie xbindkeys weitergehende Optionen.
Damit lassen sich Hotkeys genau an die eigenen Bedürfnisse anpassen und bieten so eine effiziente Möglichkeit, die Bedienung des Systems zu beschleunigen und zu individualisieren.