Hintergrund auf dem Kindle Paperwhite ändern – Drittanbieter-Apps und Hacks
- Einleitung
- Drittanbieter-Apps im offiziellen Amazon-Ökosystem
- Hacks und Jailbreaks
- Risiken und Einschränkungen
- Fazit
Einleitung
Der Kindle Paperwhite ist primär dazu konzipiert, eBooks in einem möglichst augenfreundlichen schwarz-weiß Modus darzustellen. Die Display-Technologie basiert auf E-Ink, welche für stabile Lesbarkeit und lange Akkulaufzeiten optimiert ist. Standardmäßig bietet Amazon nur begrenzte Möglichkeiten zur individuellen Anpassung der Benutzeroberfläche, beispielsweise das Ändern von Schriftarten oder Schriftgrößen. Das direkte Ändern des Hintergrundbildes – also etwa eigene Motive als Startbildschirm oder im Lesemodus – ist im offiziellen System nicht vorgesehen.
Drittanbieter-Apps im offiziellen Amazon-Ökosystem
Im offiziellen Kindle-Ökosystem befindet sich der Amazon Appstore für Kindle-Tablets, der aber auf dem Paperwhite nicht verfügbar ist, da dieses Gerät keine vollwertige Android-Plattform nutzt. Deshalb gibt es keine nativen Drittanbieter-Apps, die speziell dafür entwickelt wurden, den Hintergrund beim Lesen oder auf dem Homescreen des Kindle Paperwhite zu ändern. Die Kindle-Software ist proprietär und stark geschlossen, um eine stabile und einfache Nutzererfahrung zu gewährleisten und den Fokus aufs Lesen zu legen.
Hacks und Jailbreaks
Um die Hintergrundbilder oder den Startbildschirm auf dem Kindle Paperwhite individuell anzupassen, bedienen sich einige Nutzer sogenannter "Jailbreak"-Methoden. Ein Jailbreak bezeichnet dabei das Entsperren des Kindle-Betriebssystems, um Zugriff auf tieferliegende Systemfunktionen und Dateien zu erhalten, die im Normalbetrieb gesperrt sind. Dieser Vorgang ist technisch anspruchsvoll und kann potenziell die Garantie erlöschen lassen oder das Gerät beschädigen, wenn etwas schiefgeht.
Nach einem erfolgreichen Jailbreak ist es möglich, auf der Kindle-Firmware eigene Screensaver (Bildschirmschoner), Startbilder oder Hintergrundbilder zu installieren. Die meisten hierzu verfügbaren Werkzeuge und Anleitungen stammen aus der Kindle-Hacker-Community und sind nicht offiziell von Amazon unterstützt. Beispielsweise können nach dem Jailbreak Bilder in speziellen Ordnern abgelegt werden, um den sogenannten "Screensaver" zu verändern, der angezeigt wird, wenn das Gerät in den Ruhemodus geht. Einige Varianten erlauben es sogar, das Hintergrundbild im Lesemodus auszutauschen oder eigene Designs in das Interface zu integrieren.
Risiken und Einschränkungen
Der größte Nachteil bei der Nutzung von Hacks und Jailbreaks liegt darin, dass Amazon für modifizierte Geräte keinen Kundensupport bietet und zukünftige Softwareupdates fehlschlagen oder das Gerät unbrauchbar machen können. Zudem ist die Funktionalität häufig eingeschränkt: Während sich der Sperrbildschirm oder Screensaver ändern lässt, bleibt der Lesemodus selbst in der Regel von solchen Anpassungen ausgeschlossen, da dort das E-Ink-Display und die Lesesoftware eng verzahnt sind und Stabilität priorisiert wird.
Fazit
Eine einfache Möglichkeit, den Hintergrund auf dem Kindle Paperwhite über Drittanbieter-Apps zu ändern, gibt es nicht, da das Gerät eine geschlossene Plattform ist. Wer dennoch Anpassungen wie eigene Bildschirmschoner oder Hintergrundbilder realisieren möchte, muss auf Jailbreak-Methoden zurückgreifen. Diese sind jedoch mit Risiken verbunden und erfordern technisches Know-how sowie die Akzeptanz möglicher Nachteile bezüglich Garantie und Updates. Für die meisten Nutzer dürfte es sicherer und komfortabler sein, die vom Kindle offiziell unterstützten Anpassungen zu verwenden und den Fokus auf das Lesen zu legen.