Hautunreinheiten mit dem Kopierstempel-Werkzeug retuschieren

Melden
  1. Einführung in das Kopierstempel-Werkzeug
  2. Vorbereitung der Retusche
  3. Verwendung des Kopierstempels
  4. Praktische Tipps während der Retusche
  5. Feinschliff und abschließende Kontrolle

Einführung in das Kopierstempel-Werkzeug

Das Kopierstempel-Werkzeug ist ein wichtiges Werkzeug zur Bildretusche, besonders wenn es darum geht, Hautunreinheiten wie Pickel, Flecken oder kleine Narben zu entfernen. Es arbeitet, indem es Pixel aus einem sauberen Bereich des Bildes auf einen unerwünschten Bereich kopiert. Dabei ist es wichtig, den Quellbereich so auszuwählen, dass die Hautstruktur und Farbe natürlich erscheinen, damit die Retusche nicht auffällt.

Vorbereitung der Retusche

Bevor Sie mit dem Kopierstempel-Werkzeug beginnen, öffnen Sie das zu bearbeitende Bild in Ihrem Bildbearbeitungsprogramm, beispielsweise Adobe Photoshop oder GIMP. Zoomen Sie in den Bereich mit der Hautunreinheit hinein, um präziser arbeiten zu können. Es empfiehlt sich außerdem, eine neue Ebene für die Retusche anzulegen, um die Originalebene unverändert zu lassen. Dies ermöglicht eine non-destruktive Bearbeitung, bei der Sie jederzeit Änderungen rückgängig machen können.

Verwendung des Kopierstempels

Wählen Sie das Kopierstempel-Werkzeug aus der Werkzeugleiste aus. Stellen Sie die Pinselgröße so ein, dass sie etwa der Größe der zu retuschierenden Hautunreinheit entspricht – weder zu groß, um nicht unnötig viele Pixel zu kopieren, noch zu klein, damit das Arbeiten komfortabel bleibt. Die Härte des Pinsels sollte meist niedrig sein, so dass die Übergänge weich und natürlich wirken. Als Nächstes wählen Sie den Quellpunkt aus, indem Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) oder Wahltaste (Mac) auf einen sauberen und möglichst ähnlichen Hautbereich klicken. Achten Sie darauf, dass die Hauttextur und Farbe möglichst identisch sind, um die Retusche nicht sichtbar zu machen.

Praktische Tipps während der Retusche

Beginnen Sie nun, die Hautunreinheit einzustempeln, indem Sie vorsichtig über die Stelle malen. Arbeiten Sie in kleinen Schritten und wechseln Sie den Quellpunkt immer wieder, damit die Hautstruktur natürlich bleibt und keine sich wiederholenden Muster entstehen. Wenn Sie Fehler machen, können Sie mit dem Rückgängig-Befehl oder indem Sie auf der separaten Ebene arbeiten, die Änderungen leicht korrigieren. Zwischendurch zoomen Sie heraus, um das Ergebnis aus der normalen Ansicht zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Retusche nahtlos wirkt.

Feinschliff und abschließende Kontrolle

Nachdem alle Hautunreinheiten bearbeitet sind, empfiehlt es sich, die bearbeitete Ebene leicht abzudämpfen oder mit anderen Retuschewerkzeugen wie dem Reparatur-Pinsel oder dem Weichzeichner die Übergänge noch harmonischer zu gestalten. Abschließend schauen Sie das Bild in verschiedenen Zoomstufen an, um sicherzugehen, dass keine unnatürlichen Stellen entstanden sind und die Haut weiterhin natürlich wirkt.

Mit ein wenig Übung und Geduld lässt sich so mit dem Kopierstempel-Werkzeug effektiv und natürlich Hautunreinheiten retuschieren.

0
0 Kommentare