Geschwindigkeit eines Clips in CapCut ändern
- Clip in das Projekt einfügen
- Clip auswählen
- Geschwindigkeitsoptionen öffnen
- Geschwindigkeit anpassen
- Änderungen speichern und Vorschau ansehen
- Zusätzliche Tipps
Clip in das Projekt einfügen
Zunächst musst du dein Video oder den gewünschten Clip in CapCut importieren. Öffne die App und erstelle ein neues Projekt. Wähle anschließend den Clip aus deiner Galerie aus, den du bearbeiten möchtest, und füge ihn zu deiner Timeline hinzu. Stelle sicher, dass der Clip vollständig geladen ist, bevor du mit der Geschwindigkeitsanpassung beginnst.
Clip auswählen
Tippe in der Timeline auf den Clip, dessen Geschwindigkeit du verändern möchtest. Wenn der Clip ausgewählt ist, wird er hervorgehoben und es erscheinen verschiedene Bearbeitungsoptionen am unteren Bildschirmrand oder direkt über dem Clip.
Geschwindigkeitsoptionen öffnen
Nachdem der Clip ausgewählt wurde, findest du unter den Bearbeitungsoptionen einen Button mit dem Namen Geschwindigkeit oder Speed. Tippe darauf, um die Geschwindigkeits-Einstellungen zu öffnen. In einigen Versionen kann diese Option auch als kleines Tachometer-Symbol dargestellt sein.
Geschwindigkeit anpassen
Innerhalb des Geschwindigkeitsmenüs hast du zwei Hauptmöglichkeiten, die Geschwindigkeit zu verändern:
Zum einen kannst du mit einem Schieberegler die Geschwindigkeit des Clips erhöhen oder verringern. Eine höhere Geschwindigkeit (z.B. 2x) beschleunigt den Clip und lässt ihn schneller ablaufen, während eine niedrigere Geschwindigkeit (z.B. 0,5x) den Clip verlangsamt.
Zum anderen gibt es manchmal die Option, die Geschwindigkeit in Keyframes zu verändern. Das bedeutet, dass die Geschwindigkeit in bestimmten Abschnitten des Clips variiert werden kann, was für Zeitlupen- oder Zeitraffereffekte genutzt wird.
Änderungen speichern und Vorschau ansehen
Nachdem du die gewünschte Geschwindigkeit eingestellt hast, kannst du das Menü schließen und den Clip in der Vorschau abspielen. So kannst du direkt sehen, wie die Änderung wirkt und ob sie deinen Vorstellungen entspricht. Wenn du zufrieden bist, kannst du dein Projekt speichern oder weiter bearbeiten.
Zusätzliche Tipps
Beachte, dass das Verlangsamen des Clips manchmal die Audioqualität beeinflussen kann. Du kannst das Audio entweder anpassen, stummschalten oder separat bearbeiten, um das beste Ergebnis zu erzielen. Außerdem kann eine starke Beschleunigung dazu führen, dass der Clip ruckelig wirkt, falls die Framerate des Videos nicht ausreichend hoch ist.