Firewall-Einstellungen so konfigurieren, dass die Dateifreigabe funktioniert

Melden
  1. Grundlagen der Dateifreigabe und Firewall
  2. Erforderliche Netzwerkports und Protokolle
  3. Firewall-Einstellungen in Windows anpassen
  4. Netzwerkprofil richtig einstellen
  5. Zusätzliche Hinweise

Grundlagen der Dateifreigabe und Firewall

Damit die Dateifreigabe in einem Netzwerk funktioniert, muss der Datenverkehr, der für den Zugriff auf freigegebene Ordner und Dateien notwendig ist, von der Firewall zugelassen werden. Firewalls dienen dazu, unerwünschte Verbindungen zu blockieren, schützen aber auch legitimen Netzwerkverkehr – wie die Dateifreigabe. Daher ist es wichtig, die Firewall so einzustellen, dass sie die Dateifreigabe nicht behindert.

Erforderliche Netzwerkports und Protokolle

Die Windows-Dateifreigabe basiert hauptsächlich auf dem Server Message Block (SMB)-Protokoll, das über bestimmte TCP-Ports kommuniziert. Die relevanten Ports sind TCP 445 und TCP 139. Auch UDP 137 und 138 werden für einige Netzwerkdienste wie NetBIOS verwendet. Um die Dateifreigabe zu ermöglichen, müssen diese Ports für eingehenden und ausgehenden Datenverkehr geöffnet sein. Zudem sollte der Netzwerktyp so eingestellt sein, dass er als "Privat" oder Vertraut gilt, damit die Firewall beim Freigeben von Dateien weniger restriktiv agiert.

Firewall-Einstellungen in Windows anpassen

Unter Windows öffnen Sie die Windows-Sicherheit oder Windows Defender Firewall mit erweiterter Sicherheit. Dort können Sie eingehende Regeln ändern oder neue erstellen. Um die Dateifreigabe zu erlauben, aktivieren Sie die vordefinierten Regeln, die "Datei- und Druckerfreigabe" genannt werden. Diese Regeln regeln den Zugriff auf die SMB-Ports. Es ist wichtig sicherzustellen, dass diese Regeln für das verwendete Netzwerkprofil (Privat, Öffentlich, Domäne) aktiv sind. Alternativ können Sie manuell eine neue Regel erstellen, die den eingehenden Verkehr für die Ports TCP 445 und TCP 139 erlaubt. Dabei wählen Sie den Regeltyp "Port", den gewünschten Portbereich und erlauben die Verbindung.

Netzwerkprofil richtig einstellen

Die Sicherheitseinstellungen der Firewall sind abhängig vom aktiven Netzwerkprofil. Wenn Ihr Netzwerk als Öffentlich definiert ist, blockiert die Firewall oft die Dateifreigabe aus Sicherheitsgründen. Um die Freigabe zu ermöglichen, sollten Sie Ihr Netzwerkprofil auf Privat ändern. Dies geschieht in den Windows-Einstellungen unter Netzwerk & Internet, wo Sie das aktive Netzwerk auswählen und den Profiltyp anpassen können. Dadurch werden die Firewall-Regeln für die Datei- und Druckerfreigabe auf diesem Netzwerk wirksam.

Zusätzliche Hinweise

Wenn Sie eine Drittanbieter-Firewall oder Sicherheitssoftware nutzen, müssen Sie dort ebenfalls die entsprechenden Freigaben konfigurieren. Die grundlegenden Prinzipien bleiben gleich: Die Ports für SMB müssen geöffnet und der Datenverkehr erlaubt sein. Außerdem empfehlen sich nach Möglichkeit Zugriffsbeschränkungen auf vertrauenswürdige IP-Adressen oder Subnetze, um die Sicherheit zu erhöhen. Nach Anpassung der Firewall sollten Sie die Verbindung zu freigegebenen Ordnern testen und gegebenenfalls die Einstellungen weiter verfeinern.

0
0 Kommentare