Dateiformate bei Zoom-Cloud-Aufzeichnungen

Melden
  1. Videoformate
  2. Audioformate
  3. Transkriptionsdateien
  4. Weitere Dateien
  5. Zusammenfassung

Videoformate

Zoom speichert Cloud-Aufzeichnungen standardmäßig im MP4-Format. Dieses Format wird verwendet, um die aufgezeichneten Videoinhalte des Meetings oder Webinars zu speichern. MP4 ist ein weit verbreitetes Videoformat, das von den meisten Abspielgeräten und -programmen unterstützt wird. Es ermöglicht eine gute Balance zwischen hoher Videoqualität und komprimierter Dateigröße, was besonders für das Speichern und das spätere Streaming der Aufzeichnungen vorteilhaft ist.

Audioformate

Neben dem Video wird der reine Audiostream in einer separaten Datei im M4A-Format abgespeichert. Diese Audiodatei enthält den Ton ohne die Videospur. Das M4A-Format bietet eine gute Klangqualität bei guten Komprimierungsraten und ist kompatibel mit vielen Audio-Playern. Dies ermöglicht es Nutzern, bei Bedarf nur die Audioinhalte eines Meetings oder Webinars zu hören, etwa um Podcasts oder nur gesprochenen Inhalt wiederzugeben.

Transkriptionsdateien

Falls die automatische Transkription während der Cloud-Aufzeichnung aktiviert wurde, produziert Zoom zusätzlich eine VTT-Datei (WebVTT). Diese Datei enthält das erzeugte Texttranskript des gesprochenen Inhalts und kann als Untertitel- oder Transkriptionsdatei genutzt werden. WebVTT ist ein standardisiertes Format für Textunterschriften und wird von vielen Videoplayern zur Anzeige von Untertiteln unterstützt.

Weitere Dateien

In einigen Fällen können auch ergänzende Dateien erzeugt werden, zum Beispiel wenn Whiteboards oder Chat-Protokolle in der Cloud gespeichert werden. Diese Daten werden oft in Text- oder HTML-Formaten abgelegt, um eine einfache Lesbarkeit und Weiterverarbeitung zu ermöglichen. Die genauen Formate können variieren, sind aber meistens gut standardisiert, um die Integration in verschiedene Systeme zu erleichtern.

Zusammenfassung

Insgesamt verwendet Zoom für Cloud-Aufzeichnungen hauptsächlich das MP4-Format für das Video, M4A für die Audiodateien und VTT für automatisch erstellte Transkripte. Diese Kombination stellt sicher, dass die Aufzeichnungen vielseitig nutzbar, qualitativ hochwertig und plattformübergreifend kompatibel sind. Ergänzende Protokolle oder Chatverläufe werden in einfachen Textformaten gespeichert, wodurch eine umfassende Nachbearbeitung und Archivierung möglich ist.

0
0 Kommentare