Bluetooth-Geräte unter Ubuntu verbinden

Melden
  1. Vorbereitung und Systemanforderungen
  2. Bluetooth über die grafische Oberfläche aktivieren
  3. Bluetooth-Geräte über das Terminal verbinden
  4. Problemlösung und Tipps
  5. Zusammenfassung

Vorbereitung und Systemanforderungen

Um Bluetooth-Geräte in Ubuntu zu verbinden, muss Ihr System über einen funktionierenden Bluetooth-Adapter verfügen. Dies kann entweder ein integriertes Modul in Ihrem Laptop oder ein USB-Bluetooth-Dongle sein. Zunächst empfiehlt es sich sicherzustellen, dass Bluetooth auf Ihrem System aktiviert und die notwendigen Softwarepakete installiert sind. Ubuntu bringt meist den Bluetooth-Stack BlueZ standardmäßig mit, ebenso wie eine grafische Benutzeroberfläche über das Bluetooth-Einstellungsmenü. Sollte dies nicht der Fall sein, gewinnen Sie die Installation über das Terminal mit sudo apt install bluez blueman. Das Paket blueman stellt Ihnen eine erweiterte Bluetooth-Verwaltungsoberfläche zur Verfügung.

Bluetooth über die grafische Oberfläche aktivieren

Um Bluetooth per GUI zu aktivieren, öffnen Sie zunächst die Systemeinstellungen über das Zahnrad-Symbol im oberen rechten Bereich Ihres Desktops oder über das Hauptmenü Einstellungen. Navigieren Sie dann zum Bereich Bluetooth. Falls Bluetooth deaktiviert ist, schalten Sie den Regler auf Ein. Ihr System beginnt nun, nach verfügbaren Bluetooth-Geräten in Reichweite zu suchen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Sie verbinden möchten, eingeschaltet und im Pairing-Modus ist, damit es erkannt wird. Sobald Ihr gewünschtes Gerät in der Liste erscheint, klicken Sie darauf, um die Verbindung herzustellen. Eventuell müssen Sie einen PIN-Code eingeben oder bestätigen, der auf beiden Geräten angezeigt wird.

Bluetooth-Geräte über das Terminal verbinden

Für Nutzer, die lieber mit dem Terminal arbeiten, bietet Ubuntu das Kommandozeilenwerkzeug bluetoothctl. Starten Sie das Terminal und geben Sie bluetoothctl ein, um die interaktive Bluetooth-Schnittstelle zu öffnen. Zunächst sollten Sie mit dem Befehl power on den Bluetooth-Adapter aktivieren, falls dieser noch deaktiviert ist. Anschließend können Sie mit scan on eine Suche nach Bluetooth-Geräten starten. Wenn Ihr Zielgerät in der Liste erscheint, merken Sie sich dessen MAC-Adresse, die aus sechs durch Doppelpunkte getrennten Hexadezimalpaaren besteht. Um eine Verbindung herzustellen, geben Sie pair MAC-Adresse ein. Eventuell ist hier eine Bestätigung am Gerät oder die Eingabe eines Codes notwendig. Nach erfolgreichem Pairing können Sie die Verbindung mit connect MAC-Adresse herstellen. Möchten Sie die Verbindung später trennen, verwenden Sie disconnect MAC-Adresse und um die Geräte wieder zu entkoppeln, nutzen Sie remove MAC-Adresse. Mit exit verlassen Sie das Bluetoothctl-Programm.

Problemlösung und Tipps

Falls Sie Probleme beim Verbinden haben, stellen Sie sicher, dass der Bluetooth-Dienst läuft. Dies überprüfen Sie mit systemctl status bluetooth. Falls der Dienst nicht aktiv ist, starten Sie ihn mit sudo systemctl start bluetooth. Ebenfalls hilfreich kann es sein, den Adapter mit rfkill unblock bluetooth freizuschalten, falls er versehentlich blockiert wurde. Manche Geräte benötigen spezielle Treiber oder Unterstützung, achten Sie daher auf entsprechende Hinweise in der Ubuntu-Dokumentation. Außerdem empfiehlt es sich, das System regelmäßig zu aktualisieren, damit Sie von den neuesten Bluetooth-Verbesserungen und Fehlerbehebungen profitieren.

Zusammenfassung

Das Verbinden von Bluetooth-Geräten unter Ubuntu ist sowohl über die grafische Oberfläche als auch über das Terminal möglich. Während die GUI für die meisten Nutzer bequem und ausreichend ist, bietet das Terminal mit bluetoothctl feinere Steuerungsmöglichkeiten. Durch die Sicherstellung der richtigen Softwarepakete, der Aktivierung des Bluetooth-Adapters und die Vorbereitung des Zielgerätes gelingt die Verbindung schnell und zuverlässig.

0
0 Kommentare