Automatisches Starten von Time Machine Backups temporär deaktivieren
- Einleitung
- Direkte zeitlich begrenzte Deaktivierung – nicht standardmäßig möglich
- Möglichkeiten zur temporären Deaktivierung
- Automatisierung mit Skripten und zeitgesteuerten Aufgaben
- Vor- und Nachteile einer solchen Deaktivierung
- Fazit
Einleitung
Time Machine ist das integrierte Backup-System von macOS, das regelmäßig automatische Sicherungen Ihres Systems anlegt. Standardmäßig startet Time Machine selbstständig in regelmäßigen Abständen Backups. Es kann jedoch Situationen geben, in denen Sie das automatische Starten der Backups für eine bestimmte Zeit deaktivieren möchten, zum Beispiel um Systemressourcen zu schonen oder während einer zeitkritischen Arbeit ohne Unterbrechung zu arbeiten.
Direkte zeitlich begrenzte Deaktivierung – nicht standardmäßig möglich
Die macOS-Standardfunktionen bieten keine eingebaute Möglichkeit, das automatische Backup von Time Machine nur vorübergehend für eine bestimmte Zeit automatisch zu deaktivieren und dann wieder zu aktivieren. Sie können Time Machine komplett deaktivieren und später wieder aktivieren, aber eine automatisch zeitgesteuerte Deaktivierung und Aktivierung existiert nicht als integrierte Funktion.
Möglichkeiten zur temporären Deaktivierung
Um die automatischen Backups zeitweise zu unterbinden, haben Sie manuell verschiedene Optionen. Die einfachste Methode ist das komplette Abschalten des automatischen Backups über die Systemeinstellungen oder das Terminal. Sie können beispielsweise im Terminal den folgenden Befehl nutzen, um Time Machine zu deaktivieren:
sudo tmutil disableSpäter können Sie mit dem Befehl
sudo tmutil enabledie automatischen Backups wieder einschalten.
Alternativ können Sie in den Systemeinstellungen unter Time Machine die Option Automatische Sicherung deaktivieren, um das automatische Backup zu stoppen. Eine automatische Reaktivierung zu einem späteren Zeitpunkt ist dabei jedoch manuell durchzuführen.
Automatisierung mit Skripten und zeitgesteuerten Aufgaben
Um das automatische Backup zeitlich begrenzt zu deaktivieren und später wieder zu aktivieren, können Sie eigene Automatisierungen verwenden. Mithilfe von Terminal-Kommandos (tmutil) und dem macOS-Dienstprogramm launchd oder mit Tools wie cron lassen sich Zeitpläne erstellen, welche die Aktivierung und Deaktivierung von Time Machine steuern.
Hierzu könnten Sie zwei kleine Skripte anlegen, eines das tmutil disable ausführt und ein anderes tmutil enable. Anschließend programmieren Sie Jobs, die diese Skripte zu definierten Zeiten starten. So wäre ein automatisches Abschalten beispielsweise tagsüber und ein wieder Einschalten nachts möglich. Allerdings sollten Sie beim Einrichten solcher Automatisierungen vorsichtig sein um Datenverlust oder ungewollt ausgefallene Backups zu vermeiden.
Vor- und Nachteile einer solchen Deaktivierung
Das temporäre Abschalten von Time Machine Backups kann sinnvoll sein, wenn die Ressourcen des Systems geschont werden sollen oder wenn eine Netzwerkverbindung nicht belastet werden soll. Gleichzeitig besteht jedoch das Risiko, dass wichtige Backups nicht rechtzeitig durchgeführt werden und Datenverlust droht. Deshalb sollte die Deaktivierung stets bewusst und verantwortungsvoll erfolgen und möglichst nicht über lange Zeiträume anhalten.
Fazit
Das automatische Starten von Time Machine Backups lässt sich nicht direkt mit einer eingebauten Funktion für eine bestimmte Zeit deaktivieren. Mit manueller Eingriffsmöglichkeit über das Terminal oder die Systemeinstellungen kann man Time Machine automatisch deaktivieren oder aktivieren. Wer eine zeitlich begrenzte automatische De-/Reaktivierung wünscht, muss dies durch eigene Skripte und zeitgesteuerte Aufgaben realisieren. Dabei ist stets auf die Zuverlässigkeit der Backups zu achten.