Amazon Home mit anderen Sprachassistenten kombinieren
- Einführung
- Kombination über Multi-Assistant-Geräte
- Integration über Smart Home Plattformen
- Verwendung von Routinen und Automatisierungen
- Einschränkungen und Tipps
- Fazit
Einführung
Amazon Home, darunter Geräte wie Echo-Lautsprecher oder das Smart Home-System von Amazon, basiert hauptsächlich auf dem Sprachassistenten Alexa. Viele Nutzer möchten jedoch verschiedene Sprachassistenten wie Google Assistant oder Apple Siri parallel verwenden oder sogar miteinander kombinieren, um ein umfassenderes Smart Home Erlebnis zu erzielen. Dies kann besonders sinnvoll sein, wenn bereits verschiedene Ökosysteme in einem Haushalt genutzt werden oder spezielle Funktionen einzelner Assistenten verwendet werden sollen.
Kombination über Multi-Assistant-Geräte
Es gibt mittlerweile einige Geräte, die mehrere Sprachassistenten unterstützen. Diese sogenannten Multi-Assistant-Geräte erkennen verschiedene Sprachbefehle und leiten diese an Alexa, Google Assistant oder Siri weiter. Hiermit lässt sich Amazon Home in eine Umgebung mit anderen Assistenten integrieren, ohne dass man ständig zwischen Geräten wechseln muss. Allerdings bieten diese Geräte meistens keine tiefgehende Verknüpfung der Assistenten, sondern eher eine nebeneinander laufende Nutzung.
Integration über Smart Home Plattformen
Eine wesentlich flexiblere Möglichkeit besteht darin, Amazon Home-Geräte mit anderen Assistenten über zentrale Smart Home Plattformen wie Apple HomeKit, Google Home oder IFTTT zu vernetzen. So können beispielsweise kompatible Lampen, Steckdosen oder Thermostate gleichzeitig mit Alexa und Google Assistant gesteuert werden. Über die jeweiligen Apps lassen sich diese Geräte verknüpfen, sodass ein Sprachbefehl an Alexa oder Google Assistant ähnliche Aktionen auslöst.
Verwendung von Routinen und Automatisierungen
Ein wichtiger Baustein für die Kombination unterschiedlicher Assistenten sind Routinen und Automatisierungen. Über IFTTT (If This Then That) können beispielsweise Ereignisse, die auf einem Amazon Home Gerät ausgelöst werden, zu Aktionen auf einem Google Assistant oder einem anderen Dienst führen. Dadurch wird die Brücke zwischen den verschiedenen Systemen geschlagen. Ebenso lassen sich mit Smart Home Hubs wie Homey oder Mediola kompatible Geräte unabhängig vom Hersteller in gemeinsame Abläufe einbinden.
Einschränkungen und Tipps
Obwohl eine Parallelnutzung möglich ist, existieren aktuell technische Grenzen. Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant und Siri sind proprietär und werden nicht vollständig miteinander verschmolzen. Das bedeutet, dass komplexe Kommandos und tiefere Steuerungen oft nur im jeweiligen Ökosystem reibungslos funktionieren. Daher ist es ratsam, für unterschiedliche Anwendungsbereiche oder Räume gezielt den passenden Assistenten einzusetzen und über Automatisierungen und Smart Home Plattformen eine Quervernetzung herzustellen.
Fazit
Amazon Home mit anderen Sprachassistenten zu kombinieren, ist durch den Einsatz von Multi-Assistant-Geräten, Smart Home Plattformen sowie IFTTT und Hubs realisierbar. So lassen sich unterschiedlichste Geräte und Dienste miteinander vernetzen und sprachgesteuert bedienen. Auch wenn eine vollständige Verschmelzung noch nicht möglich ist, verbessert diese Kombination die Flexibilität und den Komfort im Smart Home erheblich.