Akkutemperaturmessung ohne Root-Zugriff auf dem Samsung Galaxy S25
- Einleitung
- Nutzung von Integrierten Systeminformationen
- Verwendung von Apps aus dem Google Play Store
- Alternative: Verwendung von ADB
- Zusammenfassung
Einleitung
Auf modernen Smartphones wie dem Samsung Galaxy S25 ist die Überwachung der Akkutemperatur wichtig, um Überhitzung und damit verbundene Schäden zu vermeiden. Da Root-Zugriff oft nicht gewünscht oder möglich ist, stellt sich die Frage, wie man dennoch die Akkutemperatur zuverlässig auslesen kann. Glücklicherweise gibt es verschiedene Methoden und Tools, die keine Root-Rechte erfordern, um diese Information zu erhalten.
Nutzung von Integrierten Systeminformationen
Viele Samsung-Geräte bieten über die integrierten Einstellungen oder Service-Menüs bereits grundlegende Informationen zum Batteriezustand an. Auf dem Galaxy S25 kann man in den Einstellungen unter Gerätewartung oder Akku einige Informationen sehen. Allerdings wird dort normalerweise die genaue Temperatur in Grad Celsius nicht explizit angezeigt. Dennoch kann man versuchen, über den Telefon- oder Service-Code Zugriff auf tiefere Informationen zu erhalten.
Für Samsung-Geräte existieren sogenannte USSD-Codes wie *#*#4636#*#*, die Informationen über Akku und Netzwerk anzeigen. Allerdings funktioniert dieser Code nicht immer oder ist bei neueren Samsung-Smartphones teilweise deaktiviert. Sollte er funktionieren, kann man darin oft die Akkutemperatur in Zehntel Grad Celsius sehen.
Verwendung von Apps aus dem Google Play Store
Da der Zugriff auf Systemdaten durch Root begrenzt ist, bieten viele Entwickler Apps an, die über offiziell zugängliche Schnittstellen (APIs) die Akkutemperatur auslesen können. Apps wie AccuBattery, Ampere oder Battery Monitor sind populär und verlässlich in der Auslesung der Temperatur. Diese Apps verwenden Android-System-APIs, um die Temperatur auszulesen, ohne Root zu benötigen.
Nach Installation einer solchen App zeigt diese typischerweise in der Benutzeroberfläche die aktuelle Akkutemperatur an. Die Werte werden in der Regel in Grad Celsius dargestellt und aktualisieren sich live. Das genaue Ergebnis hängt vom jeweiligen Gerät und der API-Unterstützung ab, aber Samsung-Geräte liefern diese Daten normalerweise korrekt.
Alternative: Verwendung von ADB
Für technisch versierte Nutzer gibt es die Möglichkeit, per ADB (Android Debug Bridge) systeminterne Informationen auszulesen. Auch hierfür wird kein Root benötigt, allerdings muss auf dem Galaxy S25 die Entwickleroption USB-Debugging aktiviert sein und das Gerät mit einem Computer verbunden werden.
Der Befehl adb shell dumpsys battery gibt viele Batterie-bezogene Informationen aus, darunter oft auch die aktuelle Temperatur in Zehntel Grad Celsius. Die Ausgabe könnte zum Beispiel eine Zeile wie temperature: 320 enthalten, was 32,0 °C entspricht.
Dies ist eine nahezu native Methode, die keine zusätzliche App benötigt, allerdings ist ADB-Technikverständnis erforderlich.
Zusammenfassung
Auch ohne Root-Zugriff ist es auf dem Samsung Galaxy S25 problemlos möglich, die Akkutemperatur zu messen. Die einfachste Methode ist die Nutzung von Akku-Apps aus dem Google Play Store, die offiziell zugängliche Systeminformationen verwenden. Für detailorientierte Anwender bietet das Android-Diagnosetool ADB eine weitere Option. Die eingebauten Systemeinstellungen und Service-Codes liefern nur eingeschränkte oder nicht immer verfügbare Temperaturwerte.
Durch diese Methoden können sowohl normale Nutzer als auch technisch versierte Anwender die Akkutemperatur überwachen und so ein sicheres und langlebiges Nutzererlebnis sicherstellen.