Ändern der Standard-Screenshot-Funktion in Ubuntu
- Anpassen der Tastenkombinationen
- Standard-Screenshot-Anwendung ändern
- Autostart für alternative Screenshot-Tools
- Verwendung von dconf oder gsettings
- Zusammenfassung
In Ubuntu ist die Standard-Screenshot-Funktion in der Regel an vordefinierte Tastenkombinationen gebunden, wie etwa die Print Screen-Taste zum Aufnehmen des gesamten Bildschirms oder Alt + Print Screen für das aktive Fenster. Um diese Standardfunktion anzupassen oder eine alternative Screenshot-Anwendung als Standard zu setzen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Anpassen der Tastenkombinationen
Ubuntu verwendet die Systemeinstellungen, um Tastenkombinationen zu verwalten. Um die Standard-Screenshot-Tasten zu ändern, gehen Sie zunächst zu den Einstellungen und dort zum Abschnitt Tastatur bzw. Keyboard Shortcuts. Hier finden Sie verschiedene Einträge für Screenshot, etwa Screenshot aufnehmen, Bereich auswählen und aufnehmen, Aktives Fenster aufnehmen. Sie können diese Einträge bearbeiten, um die zugewiesenen Tasten zu ändern oder zu deaktivieren.
Standard-Screenshot-Anwendung ändern
Ubuntu verwendet standardmäßig die GNOME-Screenshot-App, aber wenn Sie beispielsweise ein anderes Tool wie Flameshot, Shutter oder Kazam bevorzugen, können Sie dieses installieren und als Ihre bevorzugte Screenshot-Lösung konfigurieren.
Installieren Sie das gewünschte Programm über die Kommandozeile mit sudo apt install flameshot oder einem anderen passenden Befehl. Nach der Installation können Sie in den Tastatureinstellungen die aktuellen Screenshot-Kürzel deaktivieren und neue Tastenkombinationen anlegen, bei denen Sie als Befehl den Namen der alternativen Anwendung eingeben, beispielsweise flameshot gui für Flameshot.
Autostart für alternative Screenshot-Tools
Um sicherzustellen, dass Ihre alternative Screenshot-Anwendung wie Flameshot automatisch mit dem System startet und somit jederzeit bereit ist, können Sie diese zum Autostart hinzufügen. Öffnen Sie dazu den Autostart-Dialog über Einstellungen > Anwendung > Autostart oder erstellen Sie eine Desktop-Datei im Verzeichnis ~/.config/autostart. Diese Datei sollte die nötigen Informationen enthalten, damit die Anwendung beim Hochfahren gestartet wird.
Verwendung von dconf oder gsettings
Für fortgeschrittene Nutzer besteht auch die Möglichkeit, Einstellungen für Screenshots mittels dconf oder gsettings direkt zu ändern. Zum Beispiel kann man mit dem Befehl gsettings set org.gnome.settings-daemon.plugins.media-keys screenshot die Standard-Tastenkombination für das Aufnahme des gesamten Bildschirms deaktivieren. Anschließend kann man eigene Bindungen hinterlegen. Dies ermöglicht eine genauere Kontrolle, erfordert aber Vorsicht, da falsche Einstellungen zu Konflikten führen können.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Änderung der Standard-Screenshot-Funktion in Ubuntu hauptsächlich über die Anpassung der Tastaturkürzel in den Systemeinstellungen erfolgt. Für eine komplett andere Screenshot-Anwendung installieren Sie das gewünschte Programm, legen neue Tastenkombinationen an und deaktivieren die voreingestellten. Zusätzlich empfiehlt es sich, das alternative Tool im Autostart zu registrieren, damit es dauerhaft zur Verfügung steht.