Melden

Wie kann ich Nummern blockieren, um keine Anrufe mehr von ihnen zu erhalten?

Einleitung

Das Blockieren von Telefonnummern ist eine effektive Möglichkeit, unerwünschte Anrufe zu verhindern. Je nachdem, welches Gerät und Betriebssystem Sie verwenden, gibt es verschiedene Vorgehensweisen, um Nummern zu sperren. Auch einige Telefontarife und Drittanbieter-Apps bieten zusätzliche Funktionen an, um Ruhe vor Störungen zu bewahren.

Blockieren auf dem Smartphone

Bei modernen Smartphones werden Nummern in der Regel direkt über die Telefon-App oder die Kontakte-App blockiert. Wenn Sie auf einer Android- oder iOS-Plattform arbeiten, können Sie oft mit wenigen Schritten unerwünschte Nummern sperren. Bei einem eingehenden Anruf oder in der Anrufliste lässt sich die Nummer auswählen, um dann die Option Blockieren oder Nummer sperren zu aktivieren. Nach der Blockierung werden Anrufe von dieser Nummer automatisch verhindert oder auf eine Voicemail umgeleitet, abhängig vom Gerätehersteller und den Einstellungen.

Blockieren auf Android-Geräten

Unter Android öffnen Sie zunächst die Telefon-App und suchen die Nummer, die Sie blockieren möchten, in der Anrufliste oder den Kontakten. Je nach Hersteller kann das Menü unterschiedlich aussehen, aber meistens tippen Sie auf die drei Punkte oben rechts oder halten die Nummer gedrückt, um weitere Optionen zu sehen. Dort finden Sie eine Funktion wie Nummer blockieren oder Anrufer blockieren. Nach Bestätigung ist die Nummer gesperrt und Sie erhalten keine Anrufe oder Nachrichten mehr von dieser.

Manche Android-Modelle bieten auch Einstellungen im Bereich Telefon oder Anrufeinstellungen, um eine Liste gesperrter Nummern zu verwalten. Hier können Sie Nummern hinzufügen oder entfernen.

Blockieren auf iOS (iPhone)

Auf dem iPhone öffnen Sie die Telefon-App und wählen Letzte oder Kontakte. Tippen Sie auf das Info-Symbol (i) neben der Nummer oder dem Kontakt, den Sie blockieren möchten. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Anrufer blockieren. Die Nummer ist anschließend blockiert und kann nicht mehr anrufen, Nachrichten senden oder FaceTime-Anrufe tätigen.

In den Einstellungen unter Telefon → Anrufe blockieren und identifizieren können Sie zudem verwaltete Listen sehen und weitere Nummern hinzufügen oder entfernen.

Blockieren über den Provider

Viele Mobilfunkanbieter bieten zusätzliche Dienste zum Blockieren unerwünschter Rufnummern an. Diese können entweder kostenlos oder kostenpflichtig sein. Durch Eingabe bestimmter Codes oder über eine Web-Oberfläche können Sie Nummern auf eine Sperrliste setzen, die Anrufe bereits auf dem Netzebene blockiert. Das ist hilfreich, wenn Sie zum Beispiel Spam-Anrufe vermeiden möchten, bevor Ihr Telefon klingelt.

Informieren Sie sich beim Kundenservice Ihres Providers, ob und wie solche Dienste angeboten werden.

Blockieren mithilfe von Apps

Es gibt zahlreiche Apps für Android und iOS, die sich auf das Filtern und Blockieren von unerwünschten Anrufen spezialisiert haben. Beispiele sind Truecaller, Hiya oder spezielle Anti-Spam-Apps, die Nummern automatisch erkennen und blockieren. Diese Apps können eine zusätzliche Schutzschicht bieten und basieren oft auf einer umfangreichen Datenbank bekannter Spam-Nummern.

Bei der Nutzung solcher Apps sollten Sie jedoch auf den Datenschutz achten, da diese Apps meist Zugriff auf Ihre Anrufe und Kontakte benötigen.

Zusammenfassung

Das Blockieren von Nummern ist heute auf fast allen Smartphones einfach möglich. Nutzen Sie die integrierten Funktionen Ihres Geräts, um einzelne Nummern zu sperren. Für weiteren Schutz können Sie zudem Dienste Ihres Mobilfunkanbieters oder Apps von Drittanbietern verwenden. So schützen Sie sich effektiv vor unerwünschten Anrufen und behalten Ihre Ruhe.

0
0 Kommentare