Wie beeinflusst Private Relay die Internetgeschwindigkeit auf dem iPhone?

Melden
  1. Einführung in Private Relay
  2. Wie Private Relay technisch funktioniert
  3. Einfluss auf die Internetgeschwindigkeit
  4. Weitere Faktoren und abschließende Betrachtung

Einführung in Private Relay

Private Relay ist ein Datenschutzdienst von Apple, der mit iOS 15 eingeführt wurde und hauptsächlich dazu dient, die Privatsphäre der Nutzer beim Surfen im Internet zu erhöhen. Dabei werden Anfragen, die über Safari gesendet werden, durch zwei separate Internet-Relays geleitet. Dadurch wird verhindert, dass Webseiten oder Drittanbieter die IP-Adresse und den Standort des Nutzers eindeutig nachvollziehen können. Private Relay ist ein Bestandteil von iCloud+, also eines kostenpflichtigen Abonnements.

Wie Private Relay technisch funktioniert

Wenn ein iPhone mit aktiviertem Private Relay eine Webseite anfordert, wird die Anfrage nicht direkt an diese Seite geschickt. Stattdessen wird die Datenanfrage zunächst an einen Apple-Server (das erste Relay) geschickt, wo die echte IP-Adresse des Geräts entfernt und die Anfrage verschlüsselt wird. Danach wird die verschlüsselte Anfrage an einen zweiten Relay-Server eines Drittanbieters weitergeleitet, der die endgültige IP-Adresse zuweist und die Anfrage an die Zielwebseite übermittelt. Dieser zweistufige Prozess sorgt für mehr Anonymität, führt aber auch zu einem zusätzlichen Verarbeitungsschritt im Datenweg.

Einfluss auf die Internetgeschwindigkeit

Aufgrund der zusätzlichen Relay-Stationen erhöht sich bei aktiviertem Private Relay die Distanz und Komplexität, die eine Datenanfrage durchlaufen muss, bevor die Webseite geladen wird. Dies führt in der Regel zu einer leicht höheren Latenzzeit, also einer Verzögerung bei der Übertragung der Daten. Darüber hinaus kann das Routing über Apple- und Drittanbieter-Server abhängig von deren Auslastung und Standort variieren, was die Geschwindigkeit weiter beeinflussen kann. Diese Verzögerungen sind in der Praxis oft minimal und für die meisten Nutzer kaum spürbar, können aber in manchen Fällen, besonders bei langsamen Verbindungen oder geografisch ungünstiger Serververteilung, deutlicher auftreten.

Weitere Faktoren und abschließende Betrachtung

Neben der reinen Verzögerung durch Private Relay kann auch die Performance der eigenen Internetverbindung eine Rolle spielen. In Umgebungen mit sehr schneller und stabiler Verbindung ist der Einfluss der zusätzlichen Relay-Stationen oft vernachlässigbar. Bei langsameren oder instabilen Netzen kann sich die Nutzung von Private Relay hingegen etwas langsamer anfühlen. Außerdem hängt der Effekt auch von der jeweiligen Webseite ab, da manche Seiten schneller reagieren als andere. Apple selbst gibt an, dass Private Relay so optimiert wurde, dass die Nutzererfahrung möglichst wenig beeinträchtigt wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Private Relay durch die zusätzliche Verschlüsselung und das Weiterleiten über zwei Server eine Schutzmaßnahme zur Erhöhung der Privatsphäre darstellt, die jedoch sekundär zu einer leichten, meist kaum bemerkbaren Verringerung der Internetgeschwindigkeit auf dem iPhone führen kann.

0
0 Kommentare