Wie AirDrop eine Verbindung zwischen Geräten herstellt
- Grundprinzip von AirDrop
- Erkennung und Initialisierung
- Aufbau der Peer-to-Peer-Verbindung
- Sicherheitsmechanismen und Verschlüsselung
- Zusammenfassung
Grundprinzip von AirDrop
AirDrop ist eine von Apple entwickelte Technologie, die das schnelle und unkomplizierte Teilen von Dateien zwischen kompatiblen Geräten ermöglicht.
Dabei werden keine traditionellen Netzwerke wie WLAN-Router oder Mobilfunknetze benötigt. Stattdessen nutzt AirDrop eine Kombination aus Bluetooth und WLAN,
Erkennung und Initialisierung
Wenn AirDrop auf einem Gerät aktiviert ist, beginnt es mit der Verwendung von Bluetooth Low Energy (BLE), um in der Nähe befindliche AirDrop-fähige Geräte zu entdecken.
Mit Bluetooth tauschen die Geräte zunächst grundlegende Informationen aus, etwa Gerätekategorien, Namen oder Sicherheitsmerkmale.
Dieser initiale Erkennungsprozess ermöglicht es den Geräten, sich gegenseitig sichtbar zu machen und festzustellen, ob sie für eine Verbindung infrage kommen.
Aufbau der Peer-to-Peer-Verbindung
Sobald zwei Geräte sich entdeckt haben und der Nutzer auf dem sendenden Gerät eine Datei senden möchte, startet AirDrop den Aufbau einer direkten Peer-to-Peer-WLAN-Verbindung.
Diese Verbindung nutzt Wi-Fi Direct, das eine Datenübertragung ohne einen gemeinsamen Wi-Fi-Router erlaubt.
Über dieses eigens eingerichtete WLAN-Netzwerk erfolgt dann die eigentliche Übertragung der Dateien mit hoher Geschwindigkeit.
Sicherheitsmechanismen und Verschlüsselung
Während der gesamten Kommunikation achtet AirDrop auf den Schutz der übertragenen Daten. Die Verbindung wird verschlüsselt, sodass die Inhalte vor unerwünschtem Zugriff geschützt sind.
Zudem erfolgt bei einem Übertragungsvorgang häufig eine Authentifizierung, bei der der Empfänger die Annahme der Datei bestätigen muss.
Diese Sicherheitsmechanismen gewährleisten, dass Dateien nur an vertrauenswürdige Geräte gesendet werden.
Zusammenfassung
AirDrop kombiniert also Bluetooth Low Energy zur Erkennung und Initialisierung mit einer schnellen, direkten Peer-to-Peer-WLAN-Verbindung für den Datentransfer.
Durch diese Kombination entfällt die Notwendigkeit eines gemeinsamen WLAN-Netzwerks, und der Datenaustausch wird sowohl effizient als auch sicher gestaltet.