Was passiert, wenn ein Familienmitglied die Familienfreigabe verlässt?

Melden
  1. Allgemeine Auswirkungen auf den Zugang zu geteilten Inhalten
  2. Auswirkungen auf gemeinsame Dienste und Abonnements
  3. Verwaltung von Käufen und Rechnungen
  4. Neuer Status und mögliche Folgen
  5. Besonderheiten für den Familienorganisator
  6. Fazit

Allgemeine Auswirkungen auf den Zugang zu geteilten Inhalten

Wenn ein Familienmitglied die Familienfreigabe verlässt, verliert es den Zugriff auf alle Inhalte und Abonnements, die über die Familienfreigabe geteilt wurden. Das umfasst unter anderem gekaufte Apps, Spiele, Musik, Filme, Bücher und Abonnements wie Apple Music oder iCloud-Speicherpläne, sofern diese über die Familienfreigabe genutzt wurden. Diese Inhalte bleiben zwar weiterhin für die anderen Familienmitglieder verfügbar, das ausscheidende Mitglied kann jedoch nicht mehr darauf zugreifen.

Auswirkungen auf gemeinsame Dienste und Abonnements

Bei Abonnements, die über die Familienfreigabe geteilt werden, endet der Zugriff auf diese automatisch für das ausscheidende Familienmitglied. Zum Beispiel verliert es den Zugriff auf Apple Music Familienmitgliedschaft oder geteilten iCloud-Speicher, da die Berechtigung mit dem Verlassen der Gruppe entfällt. Ebenso wird der Zugang für Dienste wie Apple Arcade oder Apple TV+ beendet, sofern diese über das Familienabo genutzt wurden.

Verwaltung von Käufen und Rechnungen

Da der Zugang zu geteilten Käufen endet, behält das Mitglied jedoch weiterhin Eigentum und Zugriff auf alle Käufe, die vor dem Verlassen der Familienfreigabe individuell getätigt wurden. Neue Käufe können allerdings nicht mehr automatisch von der Familienzahlungsquelle abgerechnet werden. Ebenso hat das Mitglied nach dem Austritt keine Möglichkeit mehr, auf die Kaufhistorie der übrigen Familienmitglieder zuzugreifen.

Neuer Status und mögliche Folgen

Nach dem Verlassen wird das Mitglied nicht mehr als Teil der Familiengruppe geführt und unterliegt daher nicht mehr den Beschränkungen oder Regeln, die innerhalb der Familienfreigabe gelten können, wie beispielsweise Bildschirmzeitbeschränkungen oder gemeinsame Kalender. Es steht dem ehemaligen Mitglied frei, eine neue Familiengruppe zu gründen oder einer anderen beizutreten. Dabei sollte es jedoch beachten, dass alle Vorteile der bisherigen Familienfreigabe nicht automatisch übernommen werden.

Besonderheiten für den Familienorganisator

Ist das ausscheidende Mitglied der Familienorganisator, muss die Familienfreigabe von einem neuen Organisator übernommen werden, bevor die Gruppe aufrechterhalten werden kann. Andernfalls wird die Familienfreigabe komplett aufgelöst, womit alle Familienmitglieder den Zugriff auf geteilte Inhalte und Abonnements verlieren.

Fazit

Das Verlassen der Familienfreigabe hat weitreichende Folgen für den Zugriff auf geteilte Inhalte, Abonnements und Dienste. Es bedeutet im Wesentlichen das Ende der gemeinsamen Nutzung dieser Ressourcen, während individuelle Käufe weiterhin persönlich erhalten bleiben. Familienmitglieder sollten sich daher vor dem Austritt bewusst machen, welche Inhalte und Vorteile sie dadurch nicht mehr nutzen können.

0
0 Kommentare