Warum scheint die Videolänge nach dem Schneiden auf dem iPhone falsch zu sein?
- Kodierung und Vorschau beim Schneiden
- Zwischenspeicherung und Dateiinformationen
- Unterschiede zwischen Original und exportiertem Video
- Technische Begrenzungen und Variabler Frame Rate (VFR)
- Fazit
Kodierung und Vorschau beim Schneiden
Wenn du ein Video auf dem iPhone mit der integrierten Fotos-App schneidest, wird häufig nicht sofort eine vollständig neu kodierte Datei erzeugt. Stattdessen arbeitet das System oft mit Metadaten und einer Art "Anweisung", welche Teile des Originals angezeigt werden sollen. Diese Vorgehensweise spart Speicherplatz und Bearbeitungszeit, weil das Video nicht komplett neu verarbeitet wird. Infolgedessen kann es vorkommen, dass die in der Vorschau oder den Eigenschaften angezeigte Videolänge nicht exakt der tatsächlichen Dauer des endgültigen Videos entspricht.
Zwischenspeicherung und Dateiinformationen
Das iPhone verwaltet Videos oft so, dass die Dateiinformationen nicht sofort aktualisiert werden. Die Länge, die dir nach dem Schneiden angezeigt wird, kann auf älteren Metadaten oder vorläufigen Berechnungen basieren. Besonders wenn das Video in der Cloud oder in iCloud-Fotomediathek gespeichert ist, werden Informationen zwischengespeichert und erst später vollständig aktualisiert, was zu einer Diskrepanz bei der angezeigten Dauer führt.
Unterschiede zwischen Original und exportiertem Video
Ein weiterer Grund für die falsche Anzeige kann sein, dass die App zwar die Schnittpunkte übernimmt, aber das tatsächlich exportierte Video diese noch einmal neu berechnet. Zwischen dem Schneiden und dem tatsächlichen Export kann sich die Zeitachse durch Frame-Ratenumwandlungen, Variable Frame Rate (VFR) oder Kompressionsverfahren verändern. Dadurch divergiert die angezeigte Videolänge von der wirklichen Wiedergabedauer.
Technische Begrenzungen und Variabler Frame Rate (VFR)
Viele iPhone-Videos werden mit variabler Bildrate aufgenommen, was bedeutet, dass die Anzahl der Bilder pro Sekunde nicht konstant ist. Die Schnittfunktion innerhalb der Fotos-App arbeitet manchmal noch mit konstanter Frame-Rate-Vorstellungen, was bei der Anzeige der Länge zu Ungenauigkeiten führt. Gleichzeitig können manche Drittanbieter-Apps oder Player die VFR korrekt interpretieren, wodurch sich die angezeigte Zeit unterscheidet.
Fazit
Zusammenfassend entsteht die scheinbar falsche Videolänge nach dem Schneiden auf dem iPhone durch eine Kombination aus nicht sofort aktualisierten Metadaten, der Art und Weise, wie das Schneiden intern technisch umgesetzt wird, sowie durch die Besonderheiten der variablen Bildrate und Codecs. Diese Faktoren sorgen dafür, dass die angezeigte Länge oft nur eine Annäherung ist und das endgültig exportierte Video tatsächlich eine leicht abweichende Dauer hat.
