Verknüpfung der iPhone Wallet App mit Drittanbieter-Apps

Melden
  1. Einleitung
  2. Grundlage der Verknüpfung
  3. Verknüpfung aus Anwendersicht
  4. Verknüpfung aus Entwicklersicht
  5. Wichtige Voraussetzungen und Hinweise
  6. Zusammenfassung

Einleitung

Die Wallet App auf dem iPhone ist ein zentraler Ort, an dem Sie digitale Karten wie Bordkarten, Tickets, Gutscheine oder Kundenkarten verwalten können. Viele Drittanbieter-Apps unterstützen die Integration mit Wallet, sodass Nutzer Inhalte direkt aus deren App in Wallet ablegen und dort bequem darauf zugreifen können. Im Folgenden wird ausführlich beschrieben, wie Sie die Wallet App mit Drittanbieter-Apps verknüpfen können und was dabei zu beachten ist.

Grundlage der Verknüpfung

Drittanbieter-Apps nutzen die sogenannte PassKit-Technologie von Apple, um digitale Karten als Pässe in die Wallet App einzubinden. Ein Pass ist dabei eine strukturierte Datei (Dateityp .pkpass), die von einem Anbieter erstellt wird und relevante Informationen wie ein Ticket, einen Barcode oder einen QR-Code enthält. Die Verknüpfung passiert in der Regel dadurch, dass die Drittanbieter-App eine solche Datei erzeugt oder vom Server des Anbieters empfängt und sie zur Wallet App übergibt.

Verknüpfung aus Anwendersicht

Für den Anwender erfolgt die Verknüpfung meistens ganz einfach und intuitiv. Wenn Sie beispielsweise eine Flugticket-App oder eine Event-App nutzen, erhalten Sie nach dem Kauf oder der Buchung oft die Option In Wallet hinzufügen oder Zum Apple Wallet hinzufügen. Sobald Sie diese Option wählen, öffnet sich ein Dialog auf Ihrem iPhone, der die Datei als neuen Pass anlegt und den Vorgang bestätigt. Nach erfolgreichem Hinzufügen steht die Karte in Ihrer Wallet App zur Verfügung und Sie können sie dort anzeigen, auch ohne die Drittanbieter-App öffnen zu müssen.

Verknüpfung aus Entwicklersicht

Für App-Entwickler, die ihre Anwendungen mit der Wallet App verknüpfen möchten, ist die Verwendung von Apples PassKit-Framework entscheidend. Die App erzeugt dabei Passes, die mit einem Zertifikat signiert und vom Apple-Server akzeptiert werden. Im Code kann der Entwickler dann die Möglichkeit einbauen, den Pass per entsprechende Funktion (z.B. PKAddPassesViewController in Swift/Objective-C) anzuzeigen, sodass der Nutzer den Pass einfach zu seiner Wallet hinzufügen kann. Wichtig ist, dass das Format des Passes den Apple-Richtlinien entspricht und auch Backend-seitig die Generierung und Auslieferung der Pässe sichergestellt ist.

Wichtige Voraussetzungen und Hinweise

Für die Verknüpfung müssen Sie sicherstellen, dass Ihre iPhone-Version aktuell genug ist, da Wallet und PassKit über die Jahre erweitert wurden. Die Drittanbieter-App muss natürlich Wallet unterstützen und Ihnen die Option zum Hinzufügen anbieten. Ohne diese Option ist eine direkte Verknüpfung nicht möglich. Zudem sollte man die Datenschutzbestimmungen beachten, da bei der Verwendung von Wallet personenbezogene Daten wie etwa Namen oder Transaktionsinformationen hinterlegt werden können.

Zusammenfassung

Die Verknüpfung der iPhone Wallet App mit Drittanbieter-Apps erfolgt in der Regel über den Export von digitalen Pässen, die aus der Drittanbieter-App heraus in Wallet importiert werden können. Für Nutzer ist dies meist ein einfacher Vorgang: Sie wählen in der Drittanbieter-App die Option, den Pass zur Wallet hinzuzufügen, bestätigen das Hinzufügen und verwalten die Karte danach direkt in der Wallet App. Entwickler verwenden hierfür Apples PassKit-Framework, um die Pässe im richtigen Format bereitzustellen. Somit bietet die Wallet App eine einfache und komfortable Möglichkeit, digitale Karten aus verschiedensten Apps zentral zu sammeln und zu nutzen.

0
0 Kommentare