Bildschirmzeit-Beschränkungen für Kinder oder andere Nutzerkonten einrichten

Melden
  1. Was sind Bildschirmzeit-Beschränkungen?
  2. Bildschirmzeit unter Windows einrichten
  3. Bildschirmzeit auf Apple-Geräten konfigurieren
  4. Bildschirmzeit in Android einrichten
  5. Wichtige Hinweise und Tipps

Was sind Bildschirmzeit-Beschränkungen?

Bildschirmzeit-Beschränkungen dienen dazu, die Zeit zu begrenzen, die Kinder oder andere Nutzer auf einem Computer, Smartphone oder Tablet verbringen dürfen. Diese Funktion hilft dabei, den digitalen Konsum zu regulieren, indem Zeitlimits für Apps, Spiele und allgemeine Nutzung festgelegt oder bestimmte Inhalte eingeschränkt werden können. Die genaue Vorgehensweise unterscheidet sich je nach Betriebssystem.

Bildschirmzeit unter Windows einrichten

Um Bildschirmzeit-Beschränkungen unter Windows zu aktivieren, benötigen Sie ein eigenes Benutzerkonto für Ihr Kind oder die andere Person. Zunächst erstellen Sie ein Microsoft-Familienkonto über die Einstellungen. Gehen Sie dazu in den Bereich Einstellungen und anschließend zu Konten. Dort finden Sie die Option Familie & andere Benutzer. Fügen Sie hier das Kind als Familienmitglied hinzu, indem Sie seine E-Mail-Adresse verwenden oder ein neues Konto erstellen.

Nachdem das Konto eingerichtet ist und das Kind sich mit seinem Nutzerkonto angemeldet hat, können Sie die Aktivitätsberichte und Zeitlimits über die Webseite account.microsoft.com/family verwalten. Hier können Sie tägliche Zeitlimits für Geräte oder für einzelne Apps einstellen, Nutzungszeiten definieren und bei Bedarf Auszeiten aktivieren. Außerdem lässt sich der Zugriff auf ungeeignete Websites oder Inhalte einschränken. Änderungen werden synchronisiert, sobald das Gerät mit dem Internet verbunden ist.

Bildschirmzeit auf Apple-Geräten konfigurieren

Apple bietet mit der Funktion Bildschirmzeit eine integrierte Lösung, die auf iPhones, iPads und Mac-Computern verfügbar ist. Um Einschränkungen für Kinder einzurichten, sollten Sie zunächst ein Familienfreigabe-Konto erstellen, falls noch nicht vorhanden. Die Familienfreigabe ermöglicht das einfache Verwalten der Bildschirmzeit-Einstellungen für Kinderkonten.

Auf einem iPhone oder iPad navigieren Sie in den Einstellungen zum Punkt Bildschirmzeit. Dort wählen Sie Familienmitglied aus und fügen das Kinderkonto hinzu. Anschließend können Sie zeitliche Limits für bestimmte Apps, App-Kategorien oder Geräteübergreifend festlegen. Ebenso lässt sich eine Auszeit einstellen, in der nur genehmigte Apps oder Telefonate möglich sind.

Auf einem Mac rufen Sie die Systemeinstellungen auf und klicken auf Bildschirmzeit. Wählen Sie das entsprechende Familienmitglied aus der Seitenleiste aus und konfigurieren Sie die gewünschten Beschränkungen ähnlich wie auf iOS-Geräten. Inhalte und Datenschutz lassen sich zusätzlich über die integrierten Optionen einschränken.

Bildschirmzeit in Android einrichten

Auf Android-Geräten können Sie Bildschirmzeit-Beschränkungen mithilfe der Family Link-App von Google einrichten. Zuerst wird die App auf Ihrem eigenen Gerät installiert und ein Google-Familienkonto erstellt. Anschließend fügen Sie das Kinderkonto hinzu und verknüpfen das Gerät des Kindes mit Ihrem Konto.

Innerhalb von Family Link können Sie tägliche Nutzungszeiten oder Zeitlimits für bestimmte Apps festlegen. Sie können auch die Schlafenszeit einstellen, sollte das Gerät zu bestimmten Zeiten nicht verwendet werden. Blockieren von Apps, Aktivitätsberichte und Standortverfolgung sind weitere Funktionen, die Sie über Family Link steuern können.

Wichtige Hinweise und Tipps

Unabhängig vom verwendeten Betriebssystem ist es wichtig, dass Sie ein separates Nutzerkonto für Ihr Kind oder die andere Person eingerichtet haben. Dies ermöglicht eine individuelle Kontrolle und schützt die Einstellungen vor unbeabsichtigten Änderungen. Außerdem sollten Sie regelmäßig Gespräche über den Umgang mit digitalen Medien führen, um eine gesunde Mediennutzung zu fördern.

Beachten Sie außerdem, dass manche Apps oder Webseiten möglicherweise eigene Zugangsbeschränkungen oder Kindersicherungen anbieten, die ergänzend zu den Geräte-eigenen Funktionen aktiviert werden können. Eine Kombination unterschiedlicher Maßnahmen sorgt für höhere Sicherheit und bessere Kontrolle.

0
0 Kommentare