Wie synchronisiere ich meine Google Maps-Daten auf mehreren Geräten?
- Voraussetzungen für die Synchronisation
- Anmeldung mit demselben Google-Konto
- Aktivierung der Synchronisation in den Google-Einstellungen
- Google Maps App auf mobilen Geräten
- Nutzung von Google Maps im Browser
- Synchronisation von Offline-Karten
- Zusätzliche Tipps zur Synchronisation
- Fazit
Voraussetzungen für die Synchronisation
Um Google Maps-Daten wie gespeicherte Orte, Routenverläufe, Bewertungen oder eigene Karten auf mehreren Geräten synchronisieren zu können, benötigen Sie ein Google-Konto. Dieses Konto stellt sicher, dass Ihre Daten in der Cloud gespeichert und über alle angemeldeten Geräte hinweg zugänglich sind. Eine stabile Internetverbindung auf allen Geräten erleichtert zudem die Synchronisation.
Anmeldung mit demselben Google-Konto
Der wichtigste Schritt ist, sich auf jedem Gerät, auf dem Sie Google Maps nutzen möchten, mit demselben Google-Konto anzumelden. Das gilt sowohl für die Google Maps App auf Smartphones oder Tablets (Android, iOS) als auch für die Nutzung im Browser (z.B. Chrome, Firefox). Sobald Sie in der App oder im Browser mit Ihrem Konto angemeldet sind, werden Ihre personalisierten Daten automatisch mit diesem Konto verknüpft und synchronisiert.
Aktivierung der Synchronisation in den Google-Einstellungen
In den Google-Konto-Einstellungen können Sie steuern, welche Daten synchronisiert werden. Um sicherzugehen, dass Ihre Google Maps-Daten synchronisiert werden, öffnen Sie auf Ihrem mobilen Gerät die Einstellung für Ihr Google-Konto und prüfen Sie unter dem Bereich Daten & Personalisierung bzw. Daten & Synchronisierung, dass Web- und App-Aktivitäten aktiviert ist. Diese Einstellung stellt sicher, dass beispielsweise Ihre Suchanfragen, Favoriten oder Routenverläufe gespeichert und über Geräte hinweg verfügbar sind.
Google Maps App auf mobilen Geräten
In der Google Maps App sollten Sie ebenfalls angemeldet sein. Wenn Sie beispielsweise einen Ort als Favorit speichern, eine Bewertung abgeben oder eine eigene Karte in Meine Orte erstellen, werden diese Änderungen über das Google-Konto in Echtzeit synchronisiert. Auf einem anderen Gerät, angemeldet mit demselben Konto, erscheinen diese Änderungen automatisch, sobald Sie die App öffnen und eine Verbindung zum Internet besteht.
Nutzung von Google Maps im Browser
Für die Synchronisation auf Desktop-Computern oder Notebooks können Sie Google Maps einfach im Browser öffnen. Wenn Sie dort mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, greifen Sie automatisch auf Ihre synchronisierten Meine Orte, Routen und Karten zu. Die Synchronisation erfolgt ebenfalls automatisch, sobald Änderungen online vorgenommen wurden.
Synchronisation von Offline-Karten
Ein Sonderfall sind heruntergeladene Offline-Karten. Diese werden nicht automatisch synchronisiert, da sie lokal auf dem Gerät gespeichert sind. Möchten Sie also an mehreren Geräten offline Karten verwenden, müssen Sie diese jeweils separat herunterladen. Ihre Online-Daten wie Favoriten oder Routen bleiben aber weiterhin synchron.
Zusätzliche Tipps zur Synchronisation
Damit die Synchronisation problemlos klappt, stellen Sie sicher, dass auf allen Geräten die aktuellste Version der Google Maps App installiert ist. Gelegentlich kann es helfen, sich aus der App abzumelden und erneut anzumelden, falls Synchronisationsprobleme auftreten. Außerdem kann die Aktivierung von Hintergrunddaten und automatischem Synchronisieren in den Geräteeinstellungen unterstützend wirken. Wenn Sie mehrere Google-Konten verwenden, überprüfen Sie stets, dass Sie in der Google Maps App das richtige Konto ausgewählt haben.
Fazit
Die Synchronisierung Ihrer Google Maps-Daten geschieht im Wesentlichen über Ihr Google-Konto und die damit verbundenen Cloud-Dienste. Durch die Anmeldung mit demselben Konto auf verschiedenen Geräten, das Aktivieren der Web- und App-Aktivitäten und die Nutzung der Google Maps App oder Webseite können Sie nahtlos auf Ihre gespeicherten Orte, Routen und persönlichen Karten zugreifen und diese verwalten.