Wie kann man den Facebook App Browser deaktivieren?

Melden
  1. Was ist der Facebook App Browser?
  2. Warum möchten Nutzer den Facebook App Browser deaktivieren?
  3. Wie kann man den Facebook App Browser deaktivieren?
  4. Alternative Möglichkeiten und Hinweise
  5. Fazit

Viele Nutzer stellen sich die Frage, wie sie den in der Facebook-App integrierten Browser deaktivieren können. Der Facebook App Browser ist eine Funktion, die es ermöglicht, Links innerhalb der Facebook-Anwendung zu öffnen, ohne die App zu verlassen. Obwohl das praktisch sein kann, bevorzugen manche Nutzer das Öffnen von Links in ihrem Standard-Webbrowser wie Chrome oder Safari. Im Folgenden erklären wir, wie man den Facebook App Browser deaktivieren kann und welche Möglichkeiten es gibt.

Was ist der Facebook App Browser?

Der Facebook App Browser ist ein interner Browser, der beim Anklicken von Links in der Facebook-App automatisch gestartet wird. Dadurch bleibt der Nutzer innerhalb der Facebook-App und verlässt diese nicht, was einerseits Komfort bietet, andererseits aber auch Nachteile haben kann, wie eingeschränkte Funktionen, langsameres Laden oder fehlende Erweiterungen, die man aus dem normalen Browser kennt.

Warum möchten Nutzer den Facebook App Browser deaktivieren?

Viele Nutzer bevorzugen es, Links direkt im Standardbrowser ihres Smartphones zu öffnen, zum Beispiel in Google Chrome oder Safari. Gründe für das Deaktivieren des Facebook App Browsers sind unter anderem eine bessere Performance, mehr Privatsphäre, bessere Synchronisierung von Passwörtern und Lesezeichen sowie die Vermeidung von Tracking durch Facebook.

Wie kann man den Facebook App Browser deaktivieren?

Facebook selbst bietet in der App keine direkte Einstellung, um den eingebauten Browser vollständig zu deaktivieren. Dennoch gibt es eine Möglichkeit, das Verhalten zu beeinflussen. In den Einstellungen der Facebook-App gibt es die Option Links öffnen extern, die man aktivieren kann. Diese Einstellung sorgt dafür, dass Links außerhalb der Facebook-App im Standardbrowser geöffnet werden.

Um diese Option zu finden, öffnet man die Facebook-App, tippt auf das Menü-Symbol (drei horizontale Linien), scrollt zu Einstellungen & Privatsphäre und wählt dann Einstellungen. Dort findet man unter Medien und Kontakte oder einem ähnlich bezeichneten Abschnitt den Punkt Links öffnen extern oder Links mit externem Browser öffnen – je nach Version der App kann die Bezeichnung variieren. Wird diese Option aktiviert, öffnet die Facebook-App Links nicht mehr im internen Browser, sondern im Standard-Webbrowser des Geräts.

Alternative Möglichkeiten und Hinweise

Falls die beschriebene Option in der Facebook-App nicht vorhanden ist, kann ein Workaround darin bestehen, die App-Version zu aktualisieren oder alternativ die Facebook-Webseite über den externen Browser zu nutzen, also den Link facebook.com dort zu öffnen. Dadurch werden alle Links im üblichen Browser geöffnet, da die Facebook-App selbst gar nicht verwendet wird.

Beachten sollte man, dass das Deaktivieren des internen Browsers nicht das Öffnen aller Inhalte außerhalb der Facebook-App garantiert, denn manche Medien oder externe Features können weiterhin innerhalb der App angezeigt werden.

Fazit

Zwar bietet Facebook keine umfassende Möglichkeit, den internen App Browser komplett zu deaktivieren, aber über die Einstellungen der Facebook-App lässt sich zumindest das Öffnen von Links in externen Browsern aktivieren. Dies ist für Nutzer eine praktische Methode, um mehr Kontrolle über ihr Surferlebnis und ihre Privatsphäre zu haben. Es lohnt sich, die Einstellungen der App regelmäßig zu überprüfen, da Facebook neue Funktionen und Anpassungen an der Benutzeroberfläche vornimmt.

0
0 Kommentare