Wie kann ich ChatGPT um Quellenangaben oder Begründungen in der Antwort bitten?

Melden
  1. Einleitung
  2. Wie formuliere ich die Bitte um Begründungen?
  3. Wie kann ich nach Quellenangaben fragen?
  4. Gut geeignete Fragestellungen
  5. Fazit

Einleitung

Wenn du ChatGPT nutzt, möchtest du manchmal sicherstellen, dass die bereitgestellten Informationen nachvollziehbar und überprüfbar sind. In solchen Fällen ist es sinnvoll, nicht nur eine Antwort zu erhalten, sondern auch Begründungen, Erklärungen oder sogar Quellenangaben. Da ChatGPT auf umfangreichen Daten basiert und nicht in Echtzeit auf das Internet zugreift, unterscheidet sich die Art der Quellenangabe von klassischen bibliografischen Stilen. Dennoch kannst du die KI gezielt darum bitten, ihr Wissen transparent zu machen oder ihren Gedankengang darzulegen.

Wie formuliere ich die Bitte um Begründungen?

Um eine Antwort mit Begründungen zu erhalten, kannst du die Frage oder Aufforderung so gestalten, dass explizit nach einem Erklärungsprozess gefragt wird. Beispielsweise kannst du darum bitten, dass ChatGPT die einzelnen Schritte seines Denkens erläutert oder erklärt, wie es zu einer bestimmten Schlussfolgerung gelangt ist. Dabei ist es hilfreich, Formulierungen wie Bitte erkläre, warum..., Begründe, weshalb... oder Kannst du die einzelnen Argumente darlegen? zu verwenden. Damit signalisierst du deutlich, dass die Antwort nicht nur das Resultat, sondern auch den Weg dorthin enthalten soll.

Wie kann ich nach Quellenangaben fragen?

Im Gegensatz zu einer klassischen Suchmaschine, die direkten Zugriff auf Webseiten und aktuelle Daten hat, generiert ChatGPT Antworten basierend auf einem trainierten Modell aus einer großen Menge an Texten. Deshalb kann es keine direkten URLs oder Echtzeit-Quellen nennen. Allerdings kannst du es darum bitten, die Herkunft der Informationen möglichst exakt zu benennen oder bekannte Literatur, Studien oder Autoren zu nennen, die als Grundlage für die Antwort dienen. Beispielhafte Fragen wären: Auf welchen Quellen basieren deine Aussagen? oder Welche Literatur kannst du zu diesem Thema empfehlen?. Die KI wird dann meist versuchen, allgemein anerkannte Referenzen oder typische Wissensquellen zu nennen, die mit dem Thema in Verbindung stehen.

Gut geeignete Fragestellungen

Eine effektive Formulierung kombiniert oft die Bitte um eine ausführliche Erklärung mit der Nachforderung von Quellen oder Referenzen. Zum Beispiel kann man fordern: Bitte gib eine ausführliche Erklärung und nenne relevante Quellen oder Literaturhinweise. Oder Erkläre deine Antwort detailliert und unterstütze sie mit Beispielen und Quellangaben. Solche Formulierungen fördern eine ausführlichere und nachvollziehbarere Antwort, die über eine reine Faktenangabe hinausgeht.

Fazit

Die gezielte Bitte um Begründungen und Quellenangaben bei ChatGPT funktioniert am besten, wenn du deine Fragen klar und präzise formulierst. Achte darauf, ob du eine Erläuterung des Gedankengangs wünschst oder nach konkreten Referenzen suchst. Da ChatGPT kein Internet durchsucht, sind die Quellen eher allgemeine Hinweise auf Literatur, Konzepte oder Datenbasis als exakte Links. Dennoch erhöht eine solche Fragestellung die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der erhaltenen Antworten erheblich.

0
0 Kommentare