Quellenangaben bei ChatGPT – Anleitung
Funktionsweise von ChatGPT und Quellenangaben
ChatGPT ist ein KI-Sprachmodell, das auf umfangreichen Textdaten trainiert wurde. Es generiert Antworten basierend auf statistischen Mustern und Zusammenhängen in den Trainingsdaten, liefert jedoch keine direkten Zitate oder Verweise auf spezifische Quellen. Die Trainingsdaten setzen sich aus einer Vielzahl öffentlich zugänglicher Textquellen zusammen, darunter Bücher, Webseiten, Artikel und andere Texte in mehreren Sprachen. Die KI hat keinen Zugriff auf Echtzeit-Datenbanken oder das Internet während der Antwortgenerierung.
Deshalb werden bei den Antworten keine expliziten Quellen angezeigt. ChatGPT erzeugt vielmehr eine konsolidierte und oft neu formulierte Beschreibung oder Erklärung, die aus dem allgemeinen Wissen abgeleitet ist, das während des Trainings aufgefangen wurde.
Verfügbarkeit von Quellenangaben
Obwohl ChatGPT keine Quellen anzeigt, bemüht sich OpenAI, die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit der Informationen zu verbessern. Bei der Entwicklung wurden Techniken wie Reinforcement Learning with Human Feedback (RLHF) eingesetzt, um verlässliche und nützliche Antworten zu generieren.
Für wissenschaftliche, rechtliche oder sehr spezifische Informationen ist es jedoch stets empfehlenswert, original Quellen, Fachliteratur oder verlässliche Datenbanken zu konsultieren. ChatGPT kann als Ausgangspunkt oder zur Generierung von Ideen dienen, ersetzt aber keine gründliche Quellenrecherche.
Wie Nutzer mit Quellen umgehen können
Wenn Sie von ChatGPT eine Antwort erhalten und eine Quelle benötigen, können Sie die Benennung von Schlüsselbegriffen oder Themen in eine Suchmaschine eingeben, um die Originalquelle zu finden. Insbesondere bei Fakten, die überprüft werden sollen, hilft eine weiterführende Recherche.
Des Weiteren gibt es Tools und Erweiterungen, die versuchen, Quellen bei KI-generierten Inhalten nachträglich zu ergänzen. Diese sind jedoch nicht Teil des Grundsystems von ChatGPT.
Zukünftige Entwicklungen
OpenAI forscht aktiv an Mechanismen, die es KI-Systemen ermöglichen sollen, Quellen transparenter anzugeben oder sogar eingebettete Zitationsfunktionen anzubieten. Durch die Kombination von KI mit Suchmaschinenfunktionalität könnten in Zukunft genauere und gut belegte Antworten erstellt werden.
Bis dahin bleibt es wichtig, KI-gestützte Antworten als Hilfsmittel zu verstehen und eigene Recherchen nachzuprüfen, um die Genauigkeit und Verlässlichkeit der Informationen sicherzustellen.