VPN auf dem Samsung Galaxy S25 einrichten
- Einführung
- Vorbereitung
- Zugang zu den VPN-Einstellungen
- Neues VPN hinzufügen
- VPN-Daten eingeben
- VPN-Verbindung herstellen
- VPN-Verbindung verwalten
- Zusätzliche Tipps
Einführung
Ein VPN (Virtual Private Network) ermöglicht es Ihnen, Ihre Internetverbindung zu sichern und Ihre Privatsphäre zu schützen, indem Ihre Daten verschlüsselt über einen VPN-Server geleitet werden. Das Samsung Galaxy S25 bietet eine integrierte Funktion zur Einrichtung eines VPN. Im Folgenden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein VPN auf Ihrem Gerät einrichten können.
Vorbereitung
Bevor Sie mit der Einrichtung beginnen, benötigen Sie die Zugangsdaten Ihres VPN-Anbieters oder Ihres Arbeitsplatzes, sofern es sich um ein Unternehmens-VPN handelt. Dazu gehören üblicherweise die VPN-Adresse (Serveradresse), einen Benutzernamen, ein Passwort und eventuell weitere Einstellungen wie den VPN-Typ oder eine Pre-Shared-Key (PSK).
Zugang zu den VPN-Einstellungen
Starten Sie auf Ihrem Samsung Galaxy S25, indem Sie die Einstellungen-App öffnen. Scrollen Sie im Menü nach unten, bis Sie den Punkt Verbindungen finden, und tippen Sie darauf. Innerhalb der Verbindungen wählen Sie den Eintrag VPN. Falls Sie noch kein VPN eingerichtet haben, sehen Sie zunächst eine leere Liste.
Neues VPN hinzufügen
Um ein neues VPN-Profil anzulegen, tippen Sie auf VPN hinzufügen oder das Plus-Symbol oben rechts. Nun öffnet sich ein Formular, in dem Sie die Details der VPN-Verbindung eingeben müssen. Zuerst geben Sie der Verbindung einen Namen, der Ihnen hilft, das VPN später wiederzuerkennen, beispielsweise den Namen Ihres Firmen-VPNs oder den Anbieter. Danach wählen Sie den VPN-Typ aus, beispielsweise PPTP, L2TP/IPSec PSK, L2TP/IPSec RSA, IPSec Xauth PSK oder OpenVPN, abhängig von den Vorgaben Ihres VPN-Anbieters.
VPN-Daten eingeben
Im nächsten Schritt tragen Sie die Serveradresse ein, also die IP-Adresse oder den Domainnamen des VPN-Servers. Falls erforderlich, geben Sie auch den Prä-Shared-Key (PSK) oder andere Authentifizierungsdetails ein. Abschließend geben Sie Ihren Nutzernamen und das Passwort ein, sofern diese benötigt werden. Für erhöhte Sicherheit haben Sie oft die Möglichkeit, eine Zertifikatsdatei zu importieren, falls Ihr VPN dies verlangt.
VPN-Verbindung herstellen
Nachdem Sie alle Informationen eingegeben haben, speichern Sie das Profil. Nun erscheint die VPN-Verbindung in der Liste. Tippen Sie darauf, um die Verbindung herzustellen. Ihr Smartphone fordert Sie auf, Ihre Verbindung zu bestätigen. Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau sehen Sie in der Statusleiste des Gerätes ein VPN-Symbol, das anzeigt, dass Ihre Verbindung geschützt ist.
VPN-Verbindung verwalten
Wenn Sie die Verbindung trennen möchten, gehen Sie einfach zurück in das VPN-Menü und tippen auf die aktive Verbindung, um diese zu deaktivieren. Sie können ebenfalls mehrere VPN-Profile anlegen und verwalten, was besonders nützlich ist, wenn Sie verschiedene VPN-Verbindungen nutzen möchten, beispielsweise für unterschiedliche Standorte oder Anbieter.
Zusätzliche Tipps
Viele VPN-Anbieter bieten eigene Apps im Google Play Store an, die den Einrichtungsprozess vereinfachen und zusätzliche Funktionen wie Kill-Switch oder automatisches Verbinden bieten. Sollten Sie häufiger VPN nutzen, kann sich die Installation einer solchen App lohnen. Achten Sie außerdem darauf, Ihre VPN-Zugangsdaten sicher zu verwahren und keine öffentlichen WLAN-Netzwerke ohne VPN zu nutzen, um Ihre Sicherheit zu erhöhen.