Unterstützte Netzfrequenzen des Samsung Galaxy S25 für besseren Empfang
Einleitung
Das Samsung Galaxy S25 ist eines der neuesten Flaggschiff-Modelle von Samsung und bietet eine umfassende Unterstützung für verschiedene Netzfrequenzen, die weltweit genutzt werden. Diese breite Frequenzabdeckung sorgt dafür, dass Nutzer in vielen Ländern und mit unterschiedlichen Mobilfunkanbietern einen besseren Empfang und eine höhere Netzstabilität genießen können.
2G (GSM) Frequenzen
Für das 2G-Netz, welches hauptsächlich für Sprachdienste und einfache Datenübertragungen verwendet wird, unterstützt das Galaxy S25 die klassischen GSM-Frequenzbänder. Dazu gehören die Frequenzen 850 MHz, 900 MHz, 1800 MHz und 1900 MHz. Diese Frequenzen sind in vielen Regionen der Welt Standard und ermöglichen eine zuverlässige Grundversorgung, selbst in ländlichen oder abgelegenen Gebieten.
3G (UMTS/WCDMA) Frequenzen
Das Galaxy S25 unterstützt auch diverse 3G-Frequenzbänder, die für eine verbesserte Sprachqualität und schnellere Datenübertragung im Vergleich zu 2G dienen. Hierzu zählen die Bänder bei 850 MHz, 900 MHz, 1700 MHz, 1900 MHz sowie 2100 MHz. Dies garantiert eine gute Abdeckung und Netzwerkleistung in Gebieten, in denen 4G noch nicht flächendeckend verfügbar ist.
4G (LTE) Frequenzen
Für schnellen mobilen Internetzugang nutzt das Galaxy S25 eine Vielzahl von LTE-Bändern. Diese umfassen unter anderem die Bänder 1 (2100 MHz), 3 (1800 MHz), 5 (850 MHz), 7 (2600 MHz), 8 (900 MHz), 12 (700 MHz), 20 (800 MHz), 28 (700 MHz) und weitere. Durch die Unterstützung vieler verschiedener LTE-Bänder kann das Gerät sich optimal an die jeweiligen Netzbedingungen anpassen und ermöglicht so eine stabile und schnelle Verbindung auch in stark frequentierten Netzen.
5G Frequenzen
Als modernes High-End-Smartphone ist das Galaxy S25 auch umfassend für 5G-Netze vorbereitet. Es unterstützt sowohl Sub-6 GHz 5G-Frequenzen als auch mmWave (Millimeterwellen) Frequenzen, welche für extrem hohe Datenraten in Ballungsgebieten sorgen. Die wichtigsten Sub-6 GHz Bänder sind beispielsweise n1 (2100 MHz), n3 (1800 MHz), n28 (700 MHz) und n78 (3500 MHz). Die mmWave-Bänder, die vor allem in nordamerikanischen Märkten verwendet werden, ermöglichen zudem in urbanen Gegenden ultraschnelle Downloads und latenzarme Verbindungen.
Fazit
Durch die Unterstützung einer sehr breiten Palette von 2G-, 3G-, 4G- und 5G-Frequenzen stellt das Samsung Galaxy S25 sicher, dass Nutzer nahezu überall auf der Welt Zugang zu optimalem Mobilfunkempfang haben. Dies verbessert nicht nur die Erreichbarkeit, sondern auch die Netzgeschwindigkeit und Stabilität, was besonders bei datenintensiven Anwendungen wie Video-Streaming, Online-Gaming oder Videokonferenzen von großer Bedeutung ist.