Wie installiere ich WSL (Windows Subsystem for Linux) auf meinem Windows-PC?
- Einführung
- Voraussetzungen prüfen
- Installation von WSL über die Eingabeaufforderung
- Installation weiterer Linux-Distributionen
- Einrichtung und Nutzung nach der Installation
- Optional: WSL-Version prüfen und auf WSL2 umstellen
- Zusätzliche Tipps
- Fazit
Einführung
Das Windows Subsystem for Linux (WSL) ermöglicht es Ihnen, eine Linux-Umgebung direkt auf Ihrem Windows-PC auszuführen, ohne eine virtuelle Maschine oder einen Dual-Boot einrichten zu müssen. Dies ist besonders nützlich für Entwickler, die Linux-Tools und -Anwendungen verwenden möchten, ohne ihren Windows-Arbeitsplatz zu verlassen. In den folgenden Abschnitten wird erklärt, wie Sie WSL auf Ihrem Computer installieren und einrichten können.
Voraussetzungen prüfen
Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Windows-Betriebssystem die Installation von WSL unterstützt. WSL ist ab Windows 10 Version 2004 und höher sowie in Windows 11 enthalten. Um Ihre Windows-Version zu prüfen, drücken Sie die Tastenkombination Windows + R, geben Sie winver ein, und drücken Sie Enter. Ein Fenster zeigt Ihnen die genaue Version Ihres Systems an. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass die Virtualisierungsfunktion im BIOS Ihres Systems aktiviert ist, da diese für die Nutzung von WSL2 benötigt wird.
Installation von WSL über die Eingabeaufforderung
Für die einfachste und schnellste Installation von WSL empfiehlt es sich, die Eingabeaufforderung oder PowerShell mit Administratorrechten zu öffnen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Startmenü und wählen Sie Windows Terminal (Administrator) oder Eingabeaufforderung (Administrator) aus. Im geöffneten Fenster geben Sie den Befehl wsl --install ein und bestätigen mit Enter. Dieser Befehl sorgt automatisch dafür, dass alle benötigten Komponenten installiert werden, inklusive der neuesten Version von WSL (WSL2) und der Standard-Linux-Distribution, in der Regel Ubuntu.
Installation weiterer Linux-Distributionen
Nach der Grundinstallation können Sie andere Linux-Distributionen installieren, falls Sie nicht Ubuntu nutzen möchten. Öffnen Sie dazu den Microsoft Store und suchen Sie nach Begriffen wie Linux oder dem Namen einer Distribution, zum Beispiel Debian, Fedora oder Kali Linux. Wählen Sie die gewünschte Distribution aus und klicken Sie auf Installieren. Nach der Installation können Sie die Distribution über das Startmenü starten.
Einrichtung und Nutzung nach der Installation
Nach erfolgreicher Installation wird beim ersten Start der neu installierten Linux-Distribution ein Initialisierungsvorgang durchgeführt. Hier legen Sie Ihren Linux-Benutzernamen und Ihr Passwort fest. Diese Anmeldedaten sind unabhängig von Ihrem Windows-Konto. Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, können Sie Linux-Kommandos und -Programme direkt in der Konsole ausführen. Zudem können Sie über den gleichen Terminal auch Windows-Befehle verwenden.
Optional: WSL-Version prüfen und auf WSL2 umstellen
Um zu überprüfen, welche Version von WSL auf Ihrem System aktiv ist, öffnen Sie die Eingabeaufforderung und geben wsl -l -v ein. In der aufgelisteten Tabelle sehen Sie die installierten Distributionen und ihre WSL-Version (1 oder 2). Falls noch WSL1 verwendet wird, können Sie Ihre Distribution auf WSL2 umstellen, indem Sie den Befehl wsl --set-version <Distribution-Name> 2 ausführen. Beispiel: wsl --set-version Ubuntu 2. WSL2 bietet eine bessere Leistung und vollständige Linux-Kernel-Unterstützung.
Zusätzliche Tipps
Für eine optimale Nutzung sollten Sie Ihre Distribution regelmäßig aktualisieren, indem Sie in der Linux-Shell den Befehl sudo apt update gefolgt von sudo apt upgrade ausführen. Weiterhin können Sie durch die Installation von Windows Terminal aus dem Microsoft Store eine moderne und flexible Terminal-Anwendung erhalten, die das Arbeiten mit WSL wesentlich komfortabler macht. Außerdem ermöglicht WSL die Integration von Linux-Dateisystemen und Tools mit Windows, sodass Sie auf Dateien plattformübergreifend zugreifen können.
Fazit
Die Installation von WSL auf einem Windows-PC ist mit wenigen Schritten erledigt und eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Linux-Umgebungen nativ zu nutzen, was insbesondere für Entwickler oder technisch Interessierte sehr wertvoll ist. Durch die automatische Installation über das Terminal sind Sie schnell startklar, und mit dem Zugriff auf verschiedene Linux-Distributionen können Sie Ihre bevorzugte Umgebung flexibel wählen.