Wie verhindere ich, dass WhatsApp alte Backups überschreibt?

Melden
  1. Einleitung
  2. Warum überschreibt WhatsApp alte Backups?
  3. Wie kannst du alte Backups schützen?
  4. Praktische Vorgehensweise auf Android
  5. Praktische Vorgehensweise auf iPhone
  6. Alternative Apps oder Tools
  7. Fazit

Einleitung

WhatsApp erstellt regelmäßig Backups deiner Chats, um Datenverlust zu vermeiden. Standardmäßig überschreibt die App jedoch ältere Backups mit neuen Sicherungen, was dazu führen kann, dass du frühere Versionen deiner Chatverläufe verlierst. Möchtest du also ältere Backups bewahren, musst du Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass WhatsApp diese automatisch überschreibt.

Warum überschreibt WhatsApp alte Backups?

WhatsApp speichert Backups entweder in der Cloud (Google Drive bei Android oder iCloud bei iPhone) oder lokal auf deinem Gerät. Bei der regulären Sicherung wird immer nur das zuletzt erstellte Backup gespeichert, da WhatsApp ältere Backups löscht oder überschreibt, um Speicherplatz zu sparen und die Einfachheit zu gewährleisten.

Wie kannst du alte Backups schützen?

Um zu verhindern, dass WhatsApp ältere Backups überschreibt, ist der zentrale Ansatz, die bestehenden Backup-Dateien außerhalb des Standard-Backup-Verzeichnisses zu sichern. Bei Android kannst du beispielsweise den Ordner mit den lokalen Backups manuell kopieren und an einem sicheren Ort speichern, bevor ein neues Backup erstellt wird. So bewahrst du ältere Sicherungen unabhängig von neuen Backups.

Bei Backups in der Cloud ist die Situation komplizierter, da Google Drive oder iCloud nur das jeweils letzte Backup verwalten. Eine direkte Versionierung in der Cloud ist nicht möglich. Daher empfiehlt es sich, zusätzlich regelmäßige manuelle Sicherungen lokal durchzuführen und diese extern zu speichern, z. B. auf einem PC, einer externen Festplatte oder in einem anderen Cloud-Dienst.

Praktische Vorgehensweise auf Android

Um alte Backups manuell zu sichern, öffnest du einen Dateimanager und navigierst zu dem WhatsApp-Ordner, meist unter Interner Speicher/WhatsApp/Databases. Dort findest du Dateien mit der Endung .crypt12 oder ähnlich, die deine Backups enthalten. Kopiere diese Dateien an einen anderen Speicherort, wann immer du ein aktuelles Backup hast. Dadurch hast du eine historische Sicherung, die WhatsApp nicht automatisch überschreibt.

Praktische Vorgehensweise auf iPhone

Der direkte Zugriff auf die Backup-Dateien ist auf iOS-Geräten nicht möglich. Hier besteht die beste Option darin, regelmäßige vollständige Backups des iPhones über iTunes oder den Finder (macOS) zu erstellen. So kannst du den aktuellen Zustand deines WhatsApp-Verlaufs sichern und später wiederherstellen, ohne dass das Cloud-Backup von WhatsApp deine früheren Backups überschreibt.

Alternative Apps oder Tools

Es gibt Drittanbieter-Apps und Softwarelösungen, die speziell darauf ausgelegt sind, WhatsApp-Daten zu sichern und zu verwalten. Diese Programme können oft mehrere Backup-Versionen erzeugen und so eine Versionierung ermöglichen. Hier solltest du jedoch auf Bewertungen und Datenschutz achten, da WhatsApp-Daten sensibel sind.

Fazit

WhatsApp überschreibt ältere Backups standardmäßig, da nur eine einzige Sicherung angelegt wird. Ein Schutz alter Backups erfordert deshalb, dass du diese manuell sicherst und außerhalb des Standard-Backup-Ortes ablegst. Insbesondere bei Android ist dies vergleichsweise einfach durch das Kopieren der Backup-Dateien möglich. Bei iOS ist es ratsam, iPhone-Backups zu erstellen. Alternativ helfen Drittanbieter-Tools, um mehrere Backup-Versionen zu verwalten.

0
0 Kommentare