Wie stelle ich WhatsApp-Chats ohne Backup wieder her?
- Einleitung
- Chats auf dem Gerät finden
- Manuelle Wiederherstellung durch lokale Dateien
- Verwendung von Drittanbieter-Software
- Wichtigkeit von Backups in der Zukunft
- Fazit
Einleitung
WhatsApp sichert standardmäßig Chatverläufe in regelmäßigen Abständen auf Google Drive (bei Android) oder iCloud (bei iOS), um sie im Fall eines Gerätewechsels oder einer Neuinstallation wiederherstellen zu können. Wenn jedoch kein Backup vorhanden ist, gestaltet sich die Wiederherstellung der Chats deutlich schwieriger, aber es gibt dennoch einige Ansätze, die Sie ausprobieren können.
Chats auf dem Gerät finden
WhatsApp speichert die Chats lokal auf dem Gerät in einer Datenbankdatei. Bei Android-Geräten befindet sich diese Datei im internen Speicher unter dem Pfad /WhatsApp/Databases/. Die Dateien haben typischerweise die Bezeichnung msgstore.db.crypt12 oder eine ähnliche Variante mit einer anderen Verschlüsselungsnummer. Auf iPhones sind die Daten stark geschützt und nur mit Jailbreak oder spezieller Software zugänglich. Wenn Sie Zugang zu dieser Datei haben, besteht die Möglichkeit, die Chatverläufe manuell wiederherzustellen.
Manuelle Wiederherstellung durch lokale Dateien
Wenn die Datei msgstore.db.crypt12 noch vorhanden ist, können Sie versuchen, WhatsApp neu zu installieren und während der Einrichtung die Wiederherstellung des lokalen Backups anzustoßen. WhatsApp erkennt automatisch die vorhandene Datei und fragt, ob Sie die Chats daraus wiederherstellen möchten. Sollte die Datei fehlen, ist eine Wiederherstellung auf diese Weise leider nicht möglich.
Verwendung von Drittanbieter-Software
Es gibt spezielle Programme, die versuchen können, WhatsApp-Chats von einem Gerät oder aus einem Speicherabbild auszulesen, selbst wenn kein Backup existiert. Diese Tools scannen den internen Speicher oder ein gerootetes bzw. jailbroken Gerät beziehungsweise eine erstellte Sicherung und extrahieren die Chat-Datenbank, um sie anschliessend wiederherzustellen. Beispiele dafür sind Programme wie Dr.Fone, iMobie PhoneRescue oder Tenorshare UltData. Diese Lösungen sind kostenpflichtig und garantieren keinen Erfolg, können aber in vielen Fällen Daten retten, die sonst verloren wären.
Wichtigkeit von Backups in der Zukunft
Da eine Wiederherstellung ohne Backup sehr schwierig und oft unvollständig ist, empfiehlt es sich dringend, regelmäßige Backups einzurichten. Bei Android sollten Sie Google Drive Backups aktivieren und bei iOS die iCloud-Backups verwenden. Zusätzlich können lokale Backups auf dem Gerät exportiert und auf andere Speicherorte gesichert werden. So reduzieren Sie das Risiko des Datenverlusts erheblich.
Fazit
Ohne vorhandenes Backup sind WhatsApp-Chats schwer wiederherzustellen. Die beste Option ist die Nutzung der lokalen Datenbankdateien auf Android-Geräten, sofern diese noch intakt sind. Ansonsten kann der Einsatz von spezialisierten Datenrettungsprogrammen helfen, die jedoch technisch aufwändig und kostenpflichtig sein können. Um künftige Verluste zu vermeiden, sollten Sie unbedingt regelmäßige Backups aktivieren und Ihre Chat-Verläufe sicher speichern.
